Weißwurst als Brauch
Am 21.07.2011 schlug Dr. Brauch eine Definition für den Begriff „Brauch“ vor. Darin sind maßgebliche Kriterien zur Kennzeichnung von Bräuchen enthalten. Da die Grenzen zwischen Bräuchen und anderen Bereichen menschlichen […]
Am 21.07.2011 schlug Dr. Brauch eine Definition für den Begriff „Brauch“ vor. Darin sind maßgebliche Kriterien zur Kennzeichnung von Bräuchen enthalten. Da die Grenzen zwischen Bräuchen und anderen Bereichen menschlichen […]
Dieser Brauch geht auf die Einsätze des 1. Weltkrieges zurück. Dort wurden die Flieger als Elite der Streitkräfte oft in stattlichen Anwesen einquartiert. Bei der Verlegung der einzelnen Staffeln hin […]
Seit dem Frühmittelalter bemühte sich die Kirche den herausragenden Jahreslauftermin der astronomischen Sonnenwende (21. Juni) in das Johannisfest (24. Juni) zu integrieren. Dies hatte u.a. zur Folge, dass Sonnwend- und […]
Das Ei gilt in verschiedenen Kulturkreisen als ein Symbol für das (erwachende) Leben, man denke beispielsweise an den Zusammenhang von Osterei und Auferstehung. In diesem Sinne wurden Eiern auch schützende […]
Die türkische Kultur ist traditionell von großer Gastfreundschaft gekennzeichnet. Dem gemeinsamen Essen wird hierbei eine zentrale Bedeutung beigemessen. Dass Ihnen vorwiegend gekochte Speisen angeboten wurden, hat – auch nach Auskunft […]
Die Kerze ist fester Bestandteil der kirchlichen Feier der Erstkommunion. Ob zudem ein Gotteslob benötigt wird, sollte mit der betreffenden Pfarrei abgesprochen werden, da evtl. Lieder gesungen werden, die nicht […]
Eine weitere kurze Beschreibung des Engele-Brauches in Kaufbeuren findet sich in den Kaufbeurer Geschichtsblättern, Bd. 7 (1975), S. 112-113. Er könnte in Zusammenhang mit evangelischen Adventsspielen stehen, bei denen der […]
Zu beiden Seiten des Lechs ist die Nacht auf den 1. Mai der übliche Freinachttermin. Östlich des Lechs sind zudem Freinächte vor dem Georgitag (23. April) und vor dem Ostersonntag […]
Das Chanukka-Fest ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Es beginnt jeweils am […]
Die jüdische Hochzeit wird oftmals auch Chuppa genannt, nach dem gleichnamigen Traubaldachin, der bei den Hochzeiten als Requisit eingesetzt wird. Dieser stellt ein wichtiges Requisit während der Zeremonie dar, da […]