Finanz- und Heimatminister Füracker hat seinen Lieblingsbrauch bei der Mitmach-Aktion „Mein liebster Brauch“ während seiner Teilnahme am Erntedankfest in Breitenbrunn eingetragen. Welcher dies ist, erfährst du unter dem Link.
Es ist generell schwierig, von bestimmten Ritualen einer türkischen Verlobungsfeier zu sprechen, da es davon abhängt, wie traditionell diese ausfällt. Moderne Verlobungsfeiern bzw. Hochzeiten entsprechen zumeist westlich geprägten Varianten, mit […]
„Stärk antrinken“ bezeichnet einen Brauch, der in Oberfranken und in den angrenzenden Regionen verbreitet ist. In der Regel trifft man sich am Vorabend des 6. Januars im Familien- oder Freundeskreis, […]
Die Jugendweihe ist ein feierliches Aufnahmeritual, das den Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter markiert. Da hierzu keine konkrete Frage gestellt wurde, sei allgemein auf einschlägige Literatur verwiesen: Meier, Andreas: Die […]
Nach abergläubischen Vorstellungen sollten bestimmte Neujahrsspeisen im folgenden Jahr von Geldsorgen befreien. Hierzu zählten beispielsweise Linsen – wegen ihrer Ähnlichkeit mit kleinen Kupfermünzen -, aber auch Sauerkraut, dessen lange Fäden […]
In englischsprachigen Ländern sind unterschiedliche bonfire nights, also Nächte, in den Freudenfeuer angezündet werden, überliefert. Am bekanntesten ist der Termin am 5. November, der alljährlich in Großbritannien gefeiert wird. Er […]
Grusel- oder Horror-Clowns treten in den USA und einigen anderen Staaten seit mehreren Jahren, in Deutschland dagegen erst seit heuer auffällig in Erscheinung. Ihre Vorbilder finden sich vornehmlich in Film […]
Der Begriff „vierter Heiligabend“ ist Dr. Brauch nicht bekannt. Vermutlich meint der Fragende damit die sogenannten „Heiligen Nächte“ bzw. „Rau(h)nächte“ zwischen Heiligabend und Heiligdreikönig. Diese zwölf Tage bzw. Nächte waren […]
In der volkskundlichen und biographischen Literatur finden sich aus verschieden Gebieten Mitteleuropas Belege dafür, dass Töpfe, Krüge, Schüsseln, Einweckgläser oder sonstiges Geschirr zum Trocknen auf Zaunlatten gesteckt wurden. Ein Bezug […]
Der Neujahrstag, dessen Termin nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender berechnet wird, fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Das Jahr des Affen begann heuer am […]