Kalender
Fastenzeit
Fastenzeit ist in unseren Breiten die gängige Bezeichnung für die christliche, vorösterliche Fastenzeit, die die letzten 40 Tage vor dem Osterfest umfasst. Allgemein sind Fastenzeiten Zeiten des Verzichts. Fasten ist die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage. Das Wort kommt vom […]
Ramadan
Das Ramadanfest oder Fest des Fastenbrechens (arabisch Id-ul Fitr), häufig auch Zuckerfest genannt, ist das Fest zum Abschluss des islamischen Fastenmonats Ramadan. Es findet in den ersten Tagen des Folgemonats, Schawwal, statt. Nach dem Opferfest (arabisch Id-ul Adha), ist es das zweitwichtigste Fest im islamischen Jahresverlauf.
Aprilscherz
Unter dem Aprilscherz versteht man den Brauch, seinen (meist leichtgläubigen) Mitmenschen, Mitschülern, Kollegen oder Freunden am 1. April eine erfundene Geschichte oder einen Scherz zu erzählen, um sich daraus einen Spaß zu machen.
Heiliges Grab in Iffeldorf
Von Palmsonntag bis Karsamstag jeden Jahres können Besucher am 120 Jahre alten Heilig-Grab-Altar Andacht halten.
Palmstangen in Polen
Mit bunten Papierblumen geschmückte, sehr hohe Palmstangen gehören bei den Katholiken im Südosten von Polen traditionell zur Feier des Palmsonntags.
Semana Santa in Sevilla
Der religiöse Höhepunkt in Spanien ist die Semana Santa ( = Heilige Woche). Dieser katholischer Brauch findet in vielen Städten Spaniens statt. Am bekanntesten ist die Semana Santa in Sevilla, weil sie dort am prunkvollsten ist. Für die Gläubigen stellt die Karwoche die höchste kirchliche Feier dar und glänz aus einer Mischung aus Andacht und […]
Lebendiger Kreuzweg Ulm
Die italienische Gemeinde von Ulm und Neu-Ulm stellt jedes Jahr am Karfreitag den Lebendigen Kreuzweg in Ulm dar. An fünf Stationen wird der Leidensweg Jesu durch die Straßen von Ulm und Neu-Ulm aufgezeigt.
Osterbräuche in der Slowakei
An Ostern (lateinisch pascha, von hebräisch pessach) wird im Christentum die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Jesu Christi ist der Sohn Gottes und hat den menschlichen Tod überstanden. Laut der Bibel fand die Erlösung Jesu Christi in einer „Pessachwoche“ statt. Ostern wird deshalb immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Im Gregorianischen Kalender ist dies […]
Osterbrunnen
Das Schmücken von Brunnen in der Osterzeit hat in der Fränkischen Schweiz eine lange Tradition. Die Osterbrunnen werden in Gemeinden gemeinschaftlich mit verschiedenem Zierrat versehen.
Karfreitagsratschen
Ab dem Gloria der Messe am Gründonnerstag bis zur Ostermette in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird in katholischen Kirchengemeinden zu genau festgelegten Zeiten geratscht. Die Ratschen erklingen in der Zeit, in der die Kirchenglocken schweigen. Wann geratscht wird und welche Verse dazu gehören, ist ortsabhängig. Der Artikel handelt hauptsächlich von den Ratschenbuben und […]