Kalender

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2021
Luzienhäuschen-Schwimmen
Das Luzienhäuschen-Schwimmen ist ein Brauch am Tag der Heiligen Luzia. Dabei werden kleine mit Kerzen beleuchtete Papierhäuschen ins Wasser gelassen, die dann die Amper entlang schwimmen. Der Brauch wird u.a. in Grafrath und in Fürstenfeldbruck ausgeübt.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Passionsspiele Oberammergau
Die Passionsspiele von Oberammergau basieren auf dem Pestgelübde von 1633. Dabei gelobten die Dorfbewohner alle 10 Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen. Im Gegenzug sollte kein Dorfbewohner mehr an der Pest sterben. 1634 wurden sie erstmals aufgeführt, später entschied man sich für einen Turnus von 10 Jahren.
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Stadtolympiade Füssen
In dem Jahr 2015 schrieb die Allgäuer Zeitung "Zum 25. Mal Ausnahmezustand", als es wieder Zeit für die Stadtolympiade in Füssen war. Hierbei treten über mehrere Tage hinweg Jung und Alt in Mannschafts- oder Einzelwettkämpfen gegeneinander an. An dem jährlich stattfindenden 9- tägigen Sportwettkampf in Füssen, einer Stadt im Allgäu, können Erwachsene an der Einzel- oder Mannschaftsolympiade, sowie Kinder von 6 bis 16 an der Kinder und Jugendolympiade teilnehmen. Die in der Olympiade zu bestreitenden Disziplinen variieren hierbei je nach…
Erfahren Sie mehr »Französische Woche
Die „Französische Woche“ (La Semaine française à Weilheim) findet alljährlich zum ersten Juliwochenende von Donnerstagabend bis Sonntagnacht in der Weilheimer Fußgängerzone statt. Die enge Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne war ausschlaggebend für die Einführung dieser Feierlichkeit, welche ursprünglich von den Weilheimern ausging. Auch Narbonne hält stellvertretend für den Kulturaustausch beider Städte alle zwei Jahre eine Bayerische Woche (Semaine Bavaroise) ab.
Erfahren Sie mehr »Friedberger Zeit
Die „Friedberger Zeit“ ist ein historisches Altstadtfest in der altbayerischen Herzogstadt Friedberg, das die Epoche zwischen 1680 und 1790 wiederaufleben lässt. Dieser Zeit angepasst ist auch der äußere Rahmen des Festes wie Kleidung, Stände, Dekoration, Trink- und Essgeschirr. Seit 1989 findet das zehntägige Fest im Dreijahresrhythmus statt. Viele Besucher kommen im historischen Gewand, lassen sich zeitgemäße Speisen schmecken und können sich Vorführungen verschiedener Handwerker, Schulen, Vereine, Tanz- und Musikgruppen ansehen. Im Jahr 2010 besuchten 160 000 Menschen das Fest. Als…
Erfahren Sie mehr »Kaltenberger Ritterturnier
Das Kaltenberger Ritterturnier wurde im Jahre 1980 von Luitpold Prinz von Bayern, Urenkel des letzten bayerischen Königs, ins Leben gerufen und fand im Jahre 2011 bereits zum 32. Mal statt. Mit mittlerweile jährlich ca. 100.000 Besuchern an drei Festwochenenden im Juli ist das mittelalterliche Fest zu einem der größten und bekanntesten weltweit geworden. Neben dem legendären Ritterturnier erwartet den Besucher außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit mittelalterlichem Markt und einer großen Gauklernacht.
Erfahren Sie mehr »Tänzelfest in Kaufbeuren
Das Tänzelfest am vorletzten Wochenende vor den Sommerferien stellt den Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Kaufbeuren dar. Von Donnerstag bis Montag steht die gesamte Stadt im Zeichen des Festes, wobei Sonntag und Montag die beiden Hauptfesttage sind, an denen ein Umzug durch die Altstadt mit etwa 1.600 Kindern und Jugendlichen veranstaltet wird. Organisatorisch spielt der Tänzelfestverein die tragende Rolle.
Erfahren Sie mehr »Seehasenfest
Das nach dem 2. Weltkrieg entstandene Seehasenfest in Friedrichshafen am Bodensee ist eines der populärsten Kinder-und Heimatfeste, auf das sich nicht nur Einheimische, sondern auch Fremde jedes Jahr erneut freuen, um gemeinsam zu feiern. Höhepunkt des Festes, das immer im Juli stattfindet, ist selbstverständlich der Seehase, aber auch die alljährlich fast gleichbleibenden Veranstaltungen stellen eine Attraktion dar.
Erfahren Sie mehr »Wasserburger Bürgerspiel
Ungefähr alle sieben Jahre rücken die Bewohner der Stadt und des Altlandkreises Wasserburg am Inn noch etwas enger zusammen als üblich. Mit vereinten und ehrenamtlichen Händen (ungefähr 800 Mitwirkende) organisieren und veranstalten die Bürger für Einheimische und „Zuagroaste“ das Wasserburger Bürgerspiel vor ausgewählten, malerischen Kulissen der Wasserburger Altstadt. Initiator des alle zehn Jahre wiederkehrenden Spektakels ist der Theaterkreis Wasserburg e.V., der das beliebte Freilichtschauspiel mit der tatkräftigen Unterstützung unzähliger und freiwilliger Helfer sowie durch diverse Spenden und Sponsorenbeiträge der örtlichen…
Erfahren Sie mehr »Rainer Stadtfest
Alle Jahre wieder kommt das Rainer Stadtfest. So ist es jetzt schon 36 Jahre der Fall. Immer um das zweite Juli Wochenende, wird die Hauptstraße der Stadt Rain zum Leben erweckt. So ist auf dem Fest für Jung und Alt gleichermaßen geboten. Sei es der alljährliche Festeinzug, der von vielen örtlichen Vereinen begleitet wird, oder unterschiedliche Musikstände wie z.B. von der Stadtkapelle Rain oder den Partybands, die sowohl ältere Generationen, als auch die Jugend zum Tanzen animieren. Zusammenfassend kann es…
Erfahren Sie mehr »