Kalender

Oktoberfest

Jedes Jahr in den letzten September-Wochen beginnt auf der Theresienwiese in München ein Spektakel, das seinesgleichen sucht: Das Oktoberfest, auch „Wiesn“ genannt, ist das weltweit größte Volksfest. 2010 kamen im Jahr des 200-jährigen Bestehens 6,4 Millionen Menschen aus aller Welt auf die Festwiese unter der Bavaria.

Weltkindertag

Am 21. September 1954, auf der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen, wurde der Weltkindertag oder auch "Universal childrens day" ins Leben gerufen. Heute wird der Weltkindertag in ca. 154 Ländern ausgerichtet. Überall zu einem anderen Datum. Vor allem UNICEF kümmert sich um die Ausrichtung des Weltkindertags. Der Tag soll in erster Linie auf die Rechte […]

Michaelimarkt in Schwabmünchen

Der Michaelimarkt in Schwabmünchen ist ein alljährlich zu Ehren des Heiligen Erzengels Michael stattfindender Jahrmarkt Ende September. Es werden sowohl Neu- als auch Gebrauchtwaren angeboten, außerdem findet man einige Schausteller sowie lokale Gewerbe, die ihre Angebote vorstellen.

Cannstatter Volksfest

Das Cannstatter Volksfest wird umgangssprachlich auch Cannstatter Wasen oder nur Wasen genannt. Es ist nach dem Münchner Oktoberfest (Wiesn) das zweitgrößte Volksfest Süddeutschland und das größte Schaustellerfest der Welt. Die Spitznamen der zwei Feste bedeuten beide Wiese. Da dies der Hauptaustragungsort der beiden Feste ist.

Schnitthahnenfest in Maria Steinbach

Das Schnitthahnenfest in Maria Steinbach ist das Erntedank-und Musikantenfest der Musikkapelle Maria Steinbach. Es findet jedes Jahr nach der Ernte an einem Wochenende im September statt. Meist wird des zwischen dem 17. und dem 23. September von den Musikkapelle Maria Steinbach ausgetragen.

Chinesisches Mondfest

Im Chinesischen Kalender, der sich nach Mondphasen richtet und dadurch die meisten Feiertage im Gegensatz zu unserem westlichen Kalender in den jeweiligen Jahren zu unterschiedlichen Zeiten zelebriert werden, sind die drei bedeutendsten Festlichkeiten bzw. Feiertage das chinesische Neujahresfest im Zeitraum zwischen Ende Januar und Februar, das hier vorgestellte Mondfest im September und der chinesische Nationalfeiertag […]

Japanisches Mondfest (Otsukimi-Tsukimi)

Die Japaner feiern jährlich, zu Ehren des Mondes, das sogenannte Mondfest. Dieses wird Otsukimi oder Tsukimi genannt und findet immer Ende September bzw. Anfang Oktober statt. Übersetzt bedeutet Otsukimi bzw. Tsukimi so viel wie „Den Mond ansehen“. Am Festtag werden traditionelle Speisen gereicht, besondere Dekorationen aufgestellt und man betrachtet gemeinsam den Mond.

Michaelitag

Dieser Brauch findet alljährlich am 29. September statt und ist der gemeinsame Gedenktag der Erzengel Michael, Gabriel und Raffael. Besondere Bedeutung hat er als Michaelitag erlangt.

Soldatenwallfahrt Maria Steinbach

Bei der Soldatenwallfahrt Maria Steinbach treffen jährlich Vertreter von etwa 80 Krieger- und Soldatenvereinen aus Bayern und Baden-Württemberg in dem Unterallgäuer Wallfahrtsort zusammen. Die Bayerisch-Württembergische Kriegervereinigung in Maria Steinbach organisiert die Wallfahrt, die stets am Samstag vor dem Feiertag des heiligen Erzengels Michael (29. September) stattfindet. Der kriegerische Erzengel gilt als Patron der Krieger und […]

Turamichele in Augsburg

Das Augsburger Turamichele ist eine hölzerne St.Michaels-Figur, die einmal im Jahr, am 29. September, dem Michaelitag, an einem Fenster des Perlachturmes erscheint und mit dem Glockenschlag auf eine Satans-Figur einsticht. Seit den 1950er Jahren spielt sich rund um das Geschehen am städtischen Wahrzeichen ein "Turamichele-Fest" ab.