Der Genusswert eines Essens – egal, ob bayerisch, italienisch oder chinesisch – ist doch wohl primär eine Frage des persönlichen Geschmacks, oder nicht? Was also soll Dr. Brauch hierauf antworten? […]
Das Wasservogelsingen gehört zu den ehemaligen Hirten(buben)bräuchen, in denen sich das vormoderne ländlich-bäuerliche Wirtschaftsystem mit seinen Rechten und Organisationsformen konkret niederschlug: Sie zogen beim ersten Viehtrieb nach der Winterpause an […]
Die frühesten schriftlichen Belege für Küsse unterm Mistelzweig findet man in England in der Zeit um 1810/20. Der deutsche Reiseschriftsteller Johann Georg Kohl beispielsweise beschrieb 1845 die Ausübung dieses Brauch […]
Diese kritische Anmerkung ist selbstverständlich berechtigt, herzlichen Dank für den Hinweis. Die korrekte Schreibung von Dialektwörtern ist grundsätzlich zwar immer schwierig, im vorliegenden Fall aber ist die Form „Maiele“ zweifellos […]
Als Emmausgang wird ein Gang bzw. eine Wanderung am Ostermontag bezeichnet, der/die – begleitet von christlichen Liedern und Gebeten – durch die Natur oder zu einer Kirche führt. Dieser Brauch […]
Selbstverständlich gibt es weitere seriöse Webseiten zu Bräuchen, die jedoch alle – im Gegensatz zum brauchwiki – nicht interaktiv, sondern reine Datenbanken sind. Zu empfehlen sind beispielsweise die von der […]
Früher verstand sich die Heimatpflege mehrheitlich als Lehrmeister der Tradition mit einer deutlich kulturkonservativen Ausrichtung. Im Unterschied dazu wirken Heimatpfleger heute zunehmend als Moderatoren und Mediatoren. Dementsprechend übernehmen sie mehr […]
Pflanzen sind ein zentraler Bestandteil der menschlichen Lebenswelt und damit auch ein wesentliches Element zahlreicher religiöser (z.B. Christbaum an Weihnachten, „Palmkätzchen“ am Palmsonntag, Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt) und weltlicher (z.B. […]
Als „Gagelhahn“ oder „Gagelhenn“ wird laut Johann Andreas Schmellers Bayerischem Wörterbuch (2. Ausgabe, München 1872-1877, Sp. 877) ein Hahn oder eine Henne bezeichnet, „welche der Brautführer beym Abholen der Braut […]
Bräuche sind wie alles menschliche Verhalten zunächst stets an Bedürfnisse, Einstellungen und lebensweltlich vermittelte Handlungsmuster gekoppelt, die im weitesten Sinne der Bewältigung der Lebensumstände dienen und dem Leben Sinn vermitteln. […]