Kalender
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
5 Veranstaltungen,
Rottweiler Fasnet
„Jedem zur Freude und Niemand zum Leid", dies ist das Motto der Rottweiler Fasnet. Die frühere Reichsstadt blickt auf eine lange Narrentradition zurück. Viele Besucher kommen am Fasnachtsmontag und Dienstag nach Rottweil, um den historischen Narrensprung zu sehen.
Zvoncari – Die Glockenläuter des Karnevals in Rijeka
Überall auf der Welt verkleiden und kostümieren sich die Menschen zu Fasching. Die meisten tun es auf moderne Art und Weise doch manche befolgen dabei alte Traditionen. Eine dieser traditionellen Gestalten sich die Zvoncari, die mit ihren Glocken den Frühling einläuten und die Bösen Geister vertreiben.
Butzegong in Hinterstein
Beim Butzegong schlüpfen die Hintersteiner Buben in bestimmte Rollen und sagen an jedem Haus alte Sprüche auf. Als Dank bekommen sie Mehl, Zucker, Eier und Schmalz, was beim örtlichen Bäck zu „Butzenzöpfen“ verarbeitet wird. Diese werden dann am „Butzenfest“, das gewöhnlich eine Woche später stattfindet, neben einer Brätknödelsuppe und Kuchen gegessen.
Fastnacht in Rheinland-Pfalz
Für die Zeit zwischen Dreikönig und Aschermittwoch haben sich in Deutschland verschiedene Namen entwickelt. Diese sind „Fastnacht“, „Karneval“ und „Fasching“. Das Wort „Fastnacht“, welches vor allem im süddeutsch-alemannischen Raum gebraucht wird, ist auf den kirchlichen Begriff „Fasten“ zurückzuführen und bedeutet „Fastennacht“, womit der Abend und die Nacht vor Beginn der Fastenzeit gemeint ist. Eine andere […]
Masleniza
Masleniza ist der russische Name für die dort übliche Butter- oder Fastnachtswoche. Butter heißt auf russisch maslo und ist Namensgeber für die Festtagswoche, da die orthodoxen Russen vor Beginn der orthodoxen sechswöchigen Fastenzeit in dieser Woche auch vorbereitend auf Fleisch verzichten, der Verzehr von Milchprodukten, Fisch und Eiern aber erlaubt ist. In der weltweiten orthodoxen […]
23 Veranstaltungen,
Schülerbefreiung und Brezelverteilen in Wangen
Die Schülerbefreiung ist ein Faschingsbrauch, der in verschiedenen Orten mit schwäbisch-alemannischer Fasnet (Fasnacht) ausgeübt wird. In diesem Artikel geht es speziell um die Schülerbefreiung mit Brezelverteilen in Wangen im Allgäu am Gumpigen Donnerstag, dem Donnerstag vor dem Faschingswochenende.
Faschingskrapfen
Der Krapfen gehört zum Fasching und das schon seid vielen Jahren. Nicht nur in Bayern, auch in anderen Bundesländern darf er auf keiner Faschingsfete fehlen und ist bei Groß und Klein beliebt. Die Bezeichnung „Krapfen“ gilt, kulturgeschichtlich gesehen, für alle Teigspeisen, die in Fett herausgebacken werden.
Faschingstreiben in Deisenhausen
Ein sehr beliebtes Hobby, v.a. unter weiblichen Schülern, ist das Tanzen in einem Faschingsverein. Angefangen bei den Kindertänzen, über Teenie- und Jugendgruppen, bis hin zur Prinzengarde und schließlich zum Prinzenpaar mit dazugehörigem Prinzentanz. Der nachfolgende Artikel soll das Treiben der fünften Jahreszeit mit all seinen Tänzen und anderen Besonderheiten am Beispiel des DCC veranschaulichen.
Faschingsumzug in Neubeuern
Der Faschingsumzug findet in der Gemeinde Neubeuern statt, der Ort liegt im Landkreis Rosenheim (Oberbayern) und hat 4200 Einwohner. Jedes Jahr finden sich am Sonntag vor dem Unsinnigen Donnerstag, die Einwohner Neubeuerns und der umliegenden Dörfer zum Umzug ein. Der Umzug findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Gemeinde Flintsbach am Inn statt.
Fastnacht in der Rhön
In der Rhön hat sich bezüglich des Brauchgeschehens zur Fastnacht eine einzigartige Tradition entwickelt und bis heute erhalten.
Fetter Donnerstag
Fetter Donnerstag, ein Brauch in Polen, der auf den letzten Donnerstag vor dem Fastenzeit fällt. Es wird auch zapusty genannt. Es wird traditionell an dem Tag Verfressenheit erlaubt. Die beliebtesten Mahlzeiten sind Berliner (Paczki) sowie faworki.
Hemdglonkerumzug in Konstanz
Einmal im Jahr, am „Schmotzige Dunschtig“, dem höchsten Feiertag der fünften Jahreszeit, steht Konstanz, die größte Stadt am Bodensee, Kopf. Höhepunkt des Festtags ist der abendliche Hemdglonkerumzug, wo Groß und Klein im weißen Nachtgewand, mit reichlich Lärm durch die historische Altstadt von Konstanz zieht.
Fasnet in Schramberg
Mit dem Motto Hoorig isch dia Katz findet jedes Jahr die Fasnet in Schramberg, einer Stadt im Schwarzwald mit knapp 21.000 Einwohnern, statt. Die Wurzeln dieser Fasnet-Tradition liegen bereits im 16. Jahrhundert; die erste urkundliche Aufzeichnung mit der Schreibweise Horig ist die Katz stammt allerdings vom 7. Februar 1856.
Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft und die Fasnacht
Die Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft gehört zu den großen Narrenzünften der traditionellen schwäbisch-alemannischen Fasnacht und ist heute nicht mehr aus der Konstanzer Fasnacht wegzudenken. Die Zunft nimmt jährlich vor der Fasnacht am Butzenlauf teil und veranstaltet einen Blätzle-Ball. Am Schmotzige Dunschdig findet das traditionelle Wecken mit anschließender Schülerbefreiung statt. Höhepunkt der Konstanzer Fasnacht ist der große Sonntagsumzug, […]
Weiberfasching in Bonn
In Bonn und in anderen Teilen Deutschlands übernehmen die Frauen am Faschingsdonnerstag das Regiment. Deshalb nennt man diesen Tag Weiberfasching. Es gibt aber auch noch andere Namen unter dem der Weiberfasching bekannt ist, wie zum Beispiel Weiberfastnacht, Wieverfastelovend (Köln), Zimberstag (Westfalen), Fetter Donnerstag (Rheinland, Luxemburg), Deckendonnerschdiesch (Hunsrück), feister Pfinstag (Böhmen) oder Lumpiger/ Gumpiger/ Schmutziger/ Schmotziger […]
Weißenhorner Fasnacht
Weißenhorn ist die älteste Stadt im Landkreis Neu-Ulm im schwäbischen Bayern. Sie hat mit ihren 10 Stadtbezirken insgesamt 13 300 Einwohner. Das Städtchen wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Es war eine bedeutende Handelsstadt im Mittelalter. Die Altstadt Weißenhorn kann noch viele mittelalterliche Bauwerke vorzeigen, dazu zählt unter anderem das Fugger- und Neuffenschloss, das Obere- und […]
Werdenfelser Fosanacht
Hier findet seit Jahrhunderten ein alter Brauch statt: Die `Werdenfelser Fosanacht´. Jedes Jahr zur gleichen Zeit werden die seit Jahrhunderten weitergegebenen Holzlarven aus ihren Truhen geholt – mit den dazugehörigen Gewändern der Ahnen –, aufgesetzt und das Publikum unterhalten. Dieses Spektakel muss man einfach gesehen haben! Die Vielfalt der Maschkera ist groß und es gibt […]
Fasching in Gablingen
Fasching, das ist für viele Menschen die Zeit in der man es richtig krachen lassen kann, ungeachtet des Alters oder der sozialen Stellung. Der Fasching in Gablingen ist sehr vielseitig. Es gibt eine Faschingssitzung, an der sich sowohl viele lokale Akteure als auch andere Faschingsgesellschaften beteiligen, einen Faschingsumzug und einen Kehraus. Als das wird vom […]
Fasching im Unterallgäu
Fasching - das ist für viele Menschen eine willkommene Gelegenheit, es einmal im Jahr richtig bunt zu treiben: mit Masken, wilden Partys, großen Umzügen und kostümierten Bällen. Die aktiven Faschingsjecken freuen sich schon lange im Voraus darauf, dass sie wieder tanzen, feiern und sich mit Gleichgesinnten treffen können. Gerade im Unterallgäu ist in der 5.Jahreszeit […]
Eröffnung des Wiener Opernballs – Alles Walzer
In der Wiener Staatsoper wird einmal im Jahr mit den Worten „Alles Walzer“ der Wiener Opernball eröffnet. Dieses einzigartige und wohl berühmteste Fest empfängt nicht nur Kulturschaffende, Unternehmer und Politiker sondern auch zahlreiche Besucher aus dem Ausland. Somit haben sich die Ballbesucher und der Werbeeffekt durch den Opernball zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Er findet […]
Hexentanz am Gumpigen Donnerstag in Lauingen an der Donau
Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich am Gumpigen Donnerstag jedes Jahr die Lauinger Innenstadt in einen Hexenkessel. Am Rathausplatz findet das Fastnachtsspiel unter der Leitung der Narrenzunft „Laudonia“ statt: Die Winterhexen kämpfen mit den Frühlingsnarren und verlieren, worauf symbolisch die Oberhexe verbrannt wird. Dieser Sieg wird anschießend in zahlreichen Lokalitäten der Stadt ausgiebig gefeiert. Verkleidete […]
Brezenhurre in Ziemtshausen
Die Brezenhurre ist ein Faschingsbrauch, der im schwäbischen, ansonsten faschingsarmen Ziemetshausen ausgeübt wird. Die Brezenhurre, bei der Brezen und Würstchen an die Ziemetshauser Kinder verteilt werden, findet jedes Jahr am Gumpigen Donnerstag statt. Auf die Art und Weise wie dieser Brauch in Ziemetshausen stattfindet, ist er wohl einmalig in Deutschland.
Faschingsbräuche in Kaufbeuren
In der kreisfreien Stadt Kaufbeuren gibt es diverse Faschingsbräuche, wobei in diesem Artikel die Saskaler Armee und der Faschingsexpress vorgestellt werden. Die Mitglieder beider Vereine werden jedes Jahr zur närrischen Zeit in Kaufbeuren und unter anderem dessen Stadtteil Neugablonz aktiv und belustigen das Narrenvolk.
18 Veranstaltungen,
Ramadan
Das Ramadanfest oder Fest des Fastenbrechens (arabisch Id-ul Fitr), häufig auch Zuckerfest genannt, ist das Fest zum Abschluss des islamischen Fastenmonats Ramadan. Es findet in den ersten Tagen des Folgemonats, Schawwal, statt. Nach dem Opferfest (arabisch Id-ul Adha), ist es das zweitwichtigste Fest im islamischen Jahresverlauf.
Dillinger Nachtumzug
An einem Freitagabend im Fasching, wenn der Dillinger Nachtumzug stattfindet, herrscht in der Stadt Dillingen der absolute Ausnahmezustand. Es handelt sich hierbei um einen ganz besonderen Faschingsumzug, der von den Steinheimer Faschingsfreunden organisiert wird. Denn die Faschingswägen und Fußgruppen die daran teilnehmen leuchten buchstäblich vor Freude. Sie haben die Wägen und zum Teil auch ihre […]
Bunte Abend am Fasching in Pfaffenhofen an der Roth
Der Bunte Abend im bayrischen Markt Pfaffenhofen a. d. Roth im Landkreis Neu-Ulm findet jährlich an drei Abenden (Freitag, Samstag und Sonntag) zwischen dem Gumpigen Donnerstag und dem Aschermittwoch im Gemeindehaus Martinushaus statt. Der Gumpige Donnerstag wird auch Weiberfasching genannt. Veranstaltet werden die drei Abende vom Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen.
20 Veranstaltungen,
Hänselejuck in Überlingen
Einmal jährlich findet in der Narrenhochburg Überlingen der Hänselejuck statt. Er ist als besonderer Nachtumzug und zugleich als Höhepunkt des Fastnachtstreiben in der Stadt Überlingen zu verstehen. Durchgeführt wird er von den Mitgliedern des Hänselezunft Überlingen, einer seit 1954 bestehenden Narrenzunft. Während des Nachtumzuges bewegt sich eine große Schar an Männern, im edlen und einzigartigen […]
Märzeln
Die jungen Männer aus Siebenbürgen zeigen ihrer Herzensdame beim Märzeln ihr Interesse durch die Übergabe eines traditionellen, selbst gestalteten Ansteckers. Am Ende des Märzelns lässt sich durch die Zahl der Anstecker die ein Mädchen trägt sehen, wie beliebt es bei den jungen Männern aus dem Dorf ist.
Martenitza
Am 1. März feiert man in Bulgarien einen sehr beliebten alten Volksbrauch: Martenitza. Das Fest ist nur in Bulgarien verbreitet. Der dabei verschenkte rot-weiße Schmuck ist aber gelegentlich auch in Bayern anzutreffen.
18 Veranstaltungen,
18 Veranstaltungen,
Kinderbrotspeisung mit dem Trommler-Albert in Burgau
Die Kinderbrotspeisung mit dem Trommler-Albert findet jedes Jahr am Rosenmontag in Burgaus (Schwaben, Landkreis Günzburg) kleiner Innenstadt statt. Der Trommler-Albert zieht mit einer Schar von Kindern durch Burgaus Straßen, vorbei an Bäckereien, Metzgereien und anderen Lebensmittelgeschäften. Auf das Rufen von Faschingssprüchen werden Essen und Süßigkeiten an die Kinder verteilt.
Sauberer Montag
Der erste Montag zu Beginn der griechisch-orthodoxen Fastenzeit wird als Katheri Deftera (Neugriechisch = sauberer Montag), Kathara Deftera oder Koulouma (sprich Kuluma) bezeichnet. Da der Karneval in Griechenland Sonntags endet, ist der saubere Montag mit dem deutschen Aschermittwoch zu vergleichen. Mit diesem Tag beginnt die vierzig tägige Fastenzeit (megali sarakosti).
23 Veranstaltungen,
Rumäckra
Seit über 350 Jahren gibt es in Jettingen-Scheppach, Schwaben, eine heutzutage grausig anmutende Tradition, welche jährlich vor dem Faschingsdienstagsumzug stattfindet. Das Rumäckra. Furchteinflößende Gestalten sollen an die Qualen und den Hunger zur Zeit des 30- jährigen Kriegs erinnern, als Jettingen nur noch aus einer Handvoll Bürgern der Familie Burkhardt bestand.
Fitsche Griene
Am Faschingsdienstag ziehen die Kinder in Mitteldeutschland durch die Orte und Dörfer und ersingen sich Süßigkeiten.
Nubbelverbrennung
Die Nubbelverbrennung ist ein Brauch des rheinischen Karnevals, bei dem am letzten Karnevalsabend, bzw. der Nacht vor dem Aschermittwoch der sogenannte Nubbel verbrannt wird. Der Nubbel, eine lebensgroße Strohpuppe, verkörpert hierbei die Sünden der Karnevalisten und sorgt durch seine Verbrennung für einen guten Start in die Fastenzeit.
Fasnatziestag in Oberstaufen
Der Fasnatziestag in Oberstaufen im Allgäu findet jedes Jahr am Faschingsdienstag] (Fasnat- Ziestag) statt. Im Mittelpunkt steht der Festumzug mit dem Butz an der Spitze, der dem Gedenken an die Pestopfer von 1635 gewidmet ist.
Faschingsumzug in Pliening
Der Faschingsumzug findet in der Gemeinde Pliening statt. Der Ort liegt im Landkreis Ebersberg im Osten Münchens (Oberbayern) und hat circa 2475 Einwohner. Der Umzug findet jedes Jahr am Faschingsdienstag statt und hat sich nicht nur für die Bewohner Plienings zu einem festen Brauch in der Faschingszeit entwickelt. Untergliedert wird er in zwei Teile: zum […]
Fasnachtziestag in Thalkirchdorf
Der Heimatverein aus Thalkirchdorf verfügt, dank des heimischen Künstlers und Bildhauers Gallus Witzigmann über 36 handgeschnitzte Holzmasken. Die Masken, auch Larven genannt, stellen vermutlich Hexen, Geister oder Dämonen dar. Am Faschingsdienstag, im Dialekt auch Fasnachtziestag genannt, laufen verkleidete Dorfbewohner, in diesen hölzernen Hexenmasken durch das kleine Dorf Thalkirchdorf. Dieser alemannische Brauch wird jedes Jahr wiederholt und […]
Bohócjárás
Bohócjárás bezeichnet eine alte ungarische Tradition in der nordwestlichen Region namens Rábaköz. Übersetzt würde Bohócjárás so viel bedeuten wie "Der Umzug der Narren". Der Brauch ist den berühmten Buscho-Umzügen in Mohács ähnlich und findet immer am Faschingsdienstag statt.
18 Veranstaltungen,
Aschermittwoch
Der Aschermittwoch ist der Tag, an dem die vorösterliche Fastenzeit beginnt. Zählt man die Sonntage nicht als Fastentage und rechnet man Karfreitag und Karsamstag mit hinein, so ergeben sich 40 Fastentage bis zum höchsten christlichen Festtag, dem Osterfest, an dem der Auferstehung Jesu Christi gedacht wird.
Fastenzeit
Fastenzeit ist in unseren Breiten die gängige Bezeichnung für die christliche, vorösterliche Fastenzeit, die die letzten 40 Tage vor dem Osterfest umfasst. Allgemein sind Fastenzeiten Zeiten des Verzichts. Fasten ist die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage. Das Wort kommt vom […]
3 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Weltgebetstag
Der Weltgebetstag, WGT oder auch Weltgebetstag der Frauen (engl. The World Day of Prayer) ist eine weltweit ökumenische Gebetsbewegung christlicher Frauen. Das Motto des Weltgebetstages lautet „Informiert beten – betend handeln“ („Informed Prayer – Prayerful Action“). Der Weltgebetstag wird jedes Jahr am ersten Freitag im März in circa 170 Ländern gefeiert. Der Gottesdienst wird dabei […]
5 Veranstaltungen,
Scheibenfeuer in Krumbach
Das Scheiben oder (in manchen Regionen auch) Funkenfeuer genannt, ist ein Alemannischer Brauch. Hierbei wird ein großes Feuer entzündet, welches den Winter aus der Stadt treiben soll. Die Veranstaltung ist eine heiße Sache für die ,große und kleine Leute, schnell Feuer und Flamme sind. Das Scheibenfeuer besitzt heutzutage einen großen Unterhaltungs- und Erlebniswert. Der Brauch […]
Internationaler Frauentag
1975 erkannte die UNO den 8. März als Internationalen Frauentag an. Ob sich dazu in Bayern Bräuche entwickelt haben oder entwickeln, ist unbekannt.
5 Veranstaltungen,
Scheibenschlagen
Das Scheibenschlagen ist ein Brauch, der am Funkensonntag, dem ersten Fastensonntag stattfindet. Bekannt ist er in Gegenden, in denen es auch Funkenfeuer gibt.
Funkensonntag
Der erste Sonntag der Fastenzeit, der Sonntag Invocavit wie er in der Liturgie genannt wird, trägt auch den Namen Funkensonntag. Der Termin ist ein Schwellentag, weil er sowohl am Ende der Fastnacht als auch am Anfang der Fastenzeit steht.
Funkenbrauch in Röthenbach
Der Funkenbrauch in Röthenbach (Allgäu) wird jedes Jahr von der Landjugend Röthenbach veranstaltet am ersten Sonntag nach Aschermittwoch veranstaltet. Bei dem Brauch kommen die Gemeindemitglieder zusammen um traditionell den Winter zu verabschieden. Dies geschieht mit dem Abbrennen eines großen Funkenfeuers. In den letzten Jahren war der Ort hierfür immer die Wiese vor dem Osterholz.
3 Veranstaltungen,
Fasnacht in Basel
Die Fasnacht wird auch als fünfte Jahreszeit bezeichnet. Darunter versteht man verschiedenartige Bräuche fröhlich, ausgelassen und mit überströmender Lebensfreude zu feiern. In der Schweiz wird die größte Fasnacht in der Hauptstadt Basel gefeiert, immer am Montag nach Aschermittwoch.
3 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Nationalfeiertag der Iren
Am weltweit meist gefeierten irischen Festtag, dem St. Patrick's Day, feiern die Iren und irische Fans den Schutzpatron Irlands, St. Patrick an dessen Namenstag dem 17. März. Dazu hüllen sie sich in grüne Farben und Kleeblätter. Wesentlicher Teil des St. Patrick´s Day sind die riesigen St. Patrick´s Day Paraden und der Genuss irischer Speisen und Getränke, […]
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Josefi (Josefstag)
Josefi, auch Josefstag genannt (19. März), ist dem heiligen Josef von Nazareth gewidmet. Bis ins Jahr 1968 war dieser Tag ein bayernweiter Feiertag. Seit dem Jahr der Abschaffung des allgemeinen Feiertages werden damit verbundene Bräuche kaum mehr geübt, neue kommen in Aufschwung.
3 Veranstaltungen,
Persisches Frühlings- und Neujahrsfest Nouruz
Nouruz ist der Name des persischen 13-tägigen Frühlings- und Neujahrsfests. Das Fest zählt zu den ältesten Festen des iranischen Kulturkreises und wird seit mehr als 2500 Jahren begangen. Nouruz beginnt genau zur Tag- und Nachtgleiche, dem sogenannten Frühlingsäquinoktikum, und wird entsprechend für jedes Jahr neu berechnet.