Kalender

Bohnenkönig – ein Brauch am Dreikönigstag

Manch einer kennt vielleicht die Redewendungen Das geht noch übers Bohnenlied oder Das ist mir übers Bohnenlied. Und von denen, die diese Ausdrücke kennen, haben sich bestimmt auch schon einige gefragt, woher sie kommen. Das Bohnenlied ist Teil des Bohnenfestes bzw. bezieht sich auf das Bohnenfest und handelt von etlichen Dummheiten. Damit lässt sich auch […]

Sochelnik in München

Sochelnik ist der russische Begriff für den Heiligen Abend. Der im Folgenden beschriebene Sochelnik wurde in der bayerischen Landeshauptstadt München gefeiert. Sochelnik ist die Bezeichnung für den Heiligen Abend der russisch-orthodoxen Kirche. An diesem Abend wird die Geburt Christi gefeiert und um Mitternacht wird die vorangehende 40 tägige Fastenzeit beendet. Nach dem Besuch der Messe […]

Sternsingen

Beim Sternsingen ziehen in katholischen Pfarrgemeinden als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder am Dreikönigstag oder auch an den Tagen davor von Haus zu Haus, um die Weihnachtsbotschaft unter die Leute zu bringen und für wohltätige Zwecke zu sammeln. Sie tragen einen Stern mit sich, singen Dreikönigslieder vor und schreiben mit geweihter Kreide ein Segenszeichen an […]

Sternsingen in Altusried

Sternsingen, auch Dreikönigssingen genannt, ist eine weltweite Hilfsaktion, bei der sich Kinder als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkleiden und von Haus zu Haus ziehen, den Menschen den Segen Gottes für das Jahr bringen und für Kinder in Not in anderen Ländern sammeln. Ausgehend vom Kindermissionswerk, dem Initiator der Aktion, organisiert jede […]

Sternsingerbrauch in Hainsacker

Beim Sternsingerbrauch ziehen als Könige verkleidete Kinder durch die katholische Gemeinde und sammeln Spenden für einen guten Zweck. Sie tragen einen Stern von Haus zu Haus, singen oder sprechen einen Spruch und schreiben das Segenszeichen Jesus Christus an die Haustüren. Dies geschieht im Zeitraum um den Dreikönigstag. In Hainsacker (2500 Einwohner), einem Ortsteil des Markts […]

Tag der Epiphanie in Griechenland

Der 6. Januar ist in Griechenland ein gesetzlicher Feiertag. Dieser Tag wird er in der griechisch-orthodoxen Kirche nicht als “Dreikönigstag” begangen, sondern man gedenkt in erster Linie der Taufe Christi und Offenbarung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Mann nennt diesen Tag auch Fota, Epifania (Epiphanie) oder Theofania.

Reutlinger Mutschel

Bei einer Mutschel handelt es sich um ein traditionelles Gebäckstück aus Reutlingen, um das die Bewohner von Reutlingen und Umgebung am ersten Donnerstag nach Dreikönig würfeln.

Narrenbaumstellen in Illerbeuren

Das Narrenbaumstellen in Illerbeuren findet jährlich am ersten Wochenende nach dem Dreikönigstag statt. Der Brauch wird von der Narrenzunft Illerwinkel Gluathex in Illerbeuren am Dorfplatz beim Bauernhofmuseum und der Dorflinde ausgetragen. Dabei wird der sogenannte Narrenbaum von den Mitwirkenden neben der Linde in die Senkrechte gebracht und befestigt, wo er als Symbol für das Narrentreiben […]

Altes Neujahr

Es ist ein alter und eher inoffizieller Brauch, der jährlich vom 13. bis 14. Januar begangen wird. Das Alte Neujahr ist in Russland kein besonderer Feiertag und wird deshalb im Kreise der Familie gefeiert.