Kalender

Faschingskrapfen

Der Krapfen gehört zum Fasching und das schon seid vielen Jahren. Nicht nur in Bayern, auch in anderen Bundesländern darf er auf keiner Faschingsfete fehlen und ist bei Groß und Klein beliebt. Die Bezeichnung „Krapfen“ gilt, kulturgeschichtlich gesehen, für alle Teigspeisen, die in Fett herausgebacken werden.

Faschingstreiben in Deisenhausen

Ein sehr beliebtes Hobby, v.a. unter weiblichen Schülern, ist das Tanzen in einem Faschingsverein. Angefangen bei den Kindertänzen, über Teenie- und Jugendgruppen, bis hin zur Prinzengarde und schließlich zum Prinzenpaar mit dazugehörigem Prinzentanz. Der nachfolgende Artikel soll das Treiben der fünften Jahreszeit mit all seinen Tänzen und anderen Besonderheiten am Beispiel des DCC veranschaulichen.

Faschingsumzug in Neubeuern

Der Faschingsumzug findet in der Gemeinde Neubeuern statt, der Ort liegt im Landkreis Rosenheim (Oberbayern) und hat 4200 Einwohner. Jedes Jahr finden sich am Sonntag vor dem Unsinnigen Donnerstag, die Einwohner Neubeuerns und der umliegenden Dörfer zum Umzug ein. Der Umzug findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Gemeinde Flintsbach am Inn statt.

Fasnet in Schramberg

Mit dem Motto Hoorig isch dia Katz findet jedes Jahr die Fasnet in Schramberg, einer Stadt im Schwarzwald mit knapp 21.000 Einwohnern, statt. Die Wurzeln dieser Fasnet-Tradition liegen bereits im 16. Jahrhundert; die erste urkundliche Aufzeichnung mit der Schreibweise Horig ist die Katz stammt allerdings vom 7. Februar 1856.

Fastnacht in der Rhön

In der Rhön hat sich bezüglich des Brauchgeschehens zur Fastnacht eine einzigartige Tradition entwickelt und bis heute erhalten.

Weißenhorner Fasnacht

Weißenhorn ist die älteste Stadt im Landkreis Neu-Ulm im schwäbischen Bayern. Sie hat mit ihren 10 Stadtbezirken insgesamt 13 300 Einwohner. Das Städtchen wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Es war eine bedeutende Handelsstadt im Mittelalter. Die Altstadt Weißenhorn kann noch viele mittelalterliche Bauwerke vorzeigen, dazu zählt unter anderem das Fugger- und Neuffenschloss, das Obere- und […]

Werdenfelser Fosanacht

Hier findet seit Jahrhunderten ein alter Brauch statt: Die `Werdenfelser Fosanacht´. Jedes Jahr zur gleichen Zeit werden die seit Jahrhunderten weitergegebenen Holzlarven aus ihren Truhen geholt – mit den dazugehörigen Gewändern der Ahnen –, aufgesetzt und das Publikum unterhalten. Dieses Spektakel muss man einfach gesehen haben! Die Vielfalt der Maschkera ist groß und es gibt […]

Dillinger Nachtumzug

An einem Freitagabend im Fasching, wenn der Dillinger Nachtumzug stattfindet, herrscht in der Stadt Dillingen der absolute Ausnahmezustand. Es handelt sich hierbei um einen ganz besonderen Faschingsumzug, der von den Steinheimer Faschingsfreunden organisiert wird. Denn die Faschingswägen und Fußgruppen die daran teilnehmen leuchten buchstäblich vor Freude. Sie haben die Wägen und zum Teil auch ihre […]

Bunte Abend am Fasching in Pfaffenhofen an der Roth

Der Bunte Abend im bayrischen Markt Pfaffenhofen a. d. Roth im Landkreis Neu-Ulm findet jährlich an drei Abenden (Freitag, Samstag und Sonntag) zwischen dem Gumpigen Donnerstag und dem Aschermittwoch im Gemeindehaus Martinushaus statt. Der Gumpige Donnerstag wird auch Weiberfasching genannt. Veranstaltet werden die drei Abende vom Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen.

Hänselejuck in Überlingen

Einmal jährlich findet in der Narrenhochburg Überlingen der Hänselejuck statt. Er ist als besonderer Nachtumzug und zugleich als Höhepunkt des Fastnachtstreiben in der Stadt Überlingen zu verstehen. Durchgeführt wird er von den Mitgliedern des Hänselezunft Überlingen, einer seit 1954 bestehenden Narrenzunft. Während des Nachtumzuges bewegt sich eine große Schar an Männern, im edlen und einzigartigen […]