Kalender
Lichterschiffchenfahren in Schwabach
Das Lichterschiffchenfahren ist ein Jahrzehnten im Rahmen des Schwabacher Weihnachtsmarktes am 2. Advent bei Einbruch der Dunkelheit stattfindet. Es ist eine besondere Form des Lichterfestes: Die Brauchteilnehmer, meist Eltern und Großeltern mit ihren Kindern, bringen selbst gebastelte Lichterschiffchen mit, welche dann von der THW Jugend in die Schwabach, der kleine Bach der Stadt, gesetzt und […]
Gita-Jayanti
Gītā-Jayanti ist ein hinduistisches Fest, welches von verschiedenen Traditionen des Hinduismus, insbesondere aber von allen Traditionen der Viṣṇu-Anhänger (Vaiṣṇavas) gefeiert wird. Anlass dieses Festes ist die Verkündigung der Bhagavad-Gītā (gītā = Gesang, bhagavad = Gottes). Nach traditioneller Ansicht wurde die Bhagavad-Gītā vor über 5000 Jahren von Gott Kṛṣṇa verkündet.
Luciafest
Das Luciafest findet jährlich am 13. Dezember statt und ist ein für Schweden typischer Brauch, dessen Feier sowohl den Beginn als auch den Höhepunkt des schwedischen Weihnachtsfestes darstellt. Im Mittelpunkt dieses Lichterfestes steht hierbei die „Lichtbraut“ Lucia, ein in weiß gekleidetes Mädchen mit einer Lichterkrone im Haar.
Luzienhäuschen-Schwimmen
Das Luzienhäuschen-Schwimmen ist ein Brauch am Tag der Heiligen Luzia. Dabei werden kleine mit Kerzen beleuchtete Papierhäuschen ins Wasser gelassen, die dann die Amper entlang schwimmen. Der Brauch wird u.a. in Grafrath und in Fürstenfeldbruck ausgeübt.
Friedenslicht aus Betlehem
Jedes Jahr wird in der Vorweihnachtszeit in der Geburtskirche in Betlehem das Friedenslicht entzündet und vom Österreichischem Runkfunk (ORF) nach Österreich gebracht. Unter anderem wird das Licht in einer ökumenischen Aussendungsfeier in Wien an andere Nationen verteilt. Pfadfinder, Feuerwehrleute, Sanitäter und andere engagierte Leute bringen das Licht in ihre Heimatländer und -orte, wo es meist […]
Rorate
Rorate ist die kurze Bezeichnung für Rorate-Messen in der Adventszeit, wie sie von Christen an den Werktagen vom 17. bis zum 24. Dezember gefeiert werden.
Yalda-Nacht
Die Yalda-Nacht (persisch Shab-e Yalda) ist eines der vier großen persischen Feste des iranischen Kulturkreises, welche gemäß des iranischen Sonnenkalenders jeweils zum astronomischem Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winteranfang gefeiert wurden und aus vorislamischer Zeit stammen. Heute sind nur noch Eyde-Norooz oder Nouruz (Frühlingsanfang) und Shab-e-Yalda übrig geblieben.
Fackelumzug zur Wintersonnenwende in Esslingen
Der Fackelumzug zur Esslinger Burg (Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg) ist Teil des Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarktes, der jedes Jahr um die Adventszeit stattfindet und gilt als Höhepunkt zum Abschluss des Marktes. Die Besucher, die sich vor dem Rathaus Fackeln kaufen können, gehen in einem Zug gemeinsam zur Esslinger Burg. Die Route startet am Rathausplatz und […]
Christbaum
Der Christbaum - auch geläufig unter dem Namen Weihnachtsbaum - ist der ästhetische und besinnliche Mittelpunkt des privaten Weihnachtsfestes. Er spielt dort ganz besonders an Heiligabend eine zentrale Rolle. Der aufgeputzte Baum der in der Lage ist, Groß und Klein in „paradiesische Entzückung“ zu versetzen war schon 1774 in Johann Wolfgang von Goethes Briefroman „Die […]
Waldweihnacht in Buxheim
Die Waldweihnacht findet jährlich am 23. Dezember um 19.00 Uhr in Buxheim bei Memmingen statt und wird von der KLJB Buxheim organisiert. Der Terminus Waldweihnacht verrät bereits, dass dieser Brauch zum einen im Wald durchgeführt wird und zum anderen am Tag vor Heiligabend als Vorbereitung auf Weihnachten vollzogen wird.