Schäfflertanz in Nonnenhorn

Termin

Teilnehmer beim Schäfflertanz.
Dieser Brauch fand vom 06. Januar bis zum 05. März 2019 statt. 2026 findet der nächste Schäfflertanz statt.

Einstiegsinformation

Alle sieben Jahre heißt es in Nonnenhorn, einem kleinen Dorf am Bodensee: die Schäffler tanzen wieder! Der Beruf des Schäfflers ist heute ein fast ausgestorbener Handwerkerstand, welcher sich um die Reparatur und Anfertigung von Holzgefäßen jeglicher Art gekümmert hat.

Ablauf

Voraussetzungen

Früher gab es strikte Vorgaben, um bei dem Schäfflertanz mitmachen zu dürfen. Man musste in Nonnenhorn wohnen, im Ort aufgewachsen und auch ortsverbunden sein. Außerdem musste man das Mindestalter von 18 Jahren erfüllen und durfte aber auch nicht über 40 sein. Heute werden die Altersgrenzen etwas lockerer gesehen.

Vorbereitung

Die Tänzer studieren schon drei bis vier Monate vor der Aufführung ihren Tanz ein. Die Reifenschwinger und Küfer üben ebenfalls für ihre Auftritte. Es gehört auch zu den Aufgaben der Schäffler die Bühne im See und die Ehrentribüne aufzubauen.

Das Festwochenende

Das Festwochenende beginnt bereits am Freitag, wenn in den Nonnenhorner Wirtschaften Musik gespielt wird und dazu die Reifenschwinger und Küfer in kleinen Gruppen ihr Können zeigen. Zur Generalprobe am Samstagnachmittag marschieren alle Schäffler gemeinsam hinunter zur Seebühne. Am Samstagabend ist für die Bevölkerung und Gäste ein großes Festzelt am See aufgebaut, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Bevor dieser Festabend beginnt, hält der 1. Vorstand der Schäfflergesellschaft und der 1. Bürgermeister eine kurze Ansprache. Am Sonntagmorgen findet in der Kirche ein Schäfflergottesdienst statt. Nach diesem Gottesdienst findet im Festzelt am See ein Frühschoppen statt. Am Sonntagabend ist der Höhepunkt des Festwochenendes: Die Hauptaufführung der Schäffler auf der Seebühne mit musikalischer Begleitung des Nonnenhorner Musikvereins. Neben den Einheimischen kommen tausende Besucher aus der Umgebung. Unter den Zuschauern ist auch Prominenz aus Politik und Wirtschaft.

Die Akteure

Es gibt einen Sprecher, der vor der Hauptaufführung den wartenden Besuchern interessante Informationen rund um den Schäfflertanz berichtet. Es gibt 20 Tänzern unter denen sich ein Vortänzer und ein Schlusstänzer befinden. Diese beginnen und schließen die verschiedenen Tanzfiguren ab.Die restlichen Tänzer orientieren sich an diesen Beiden. Der Kronenträger, welcher der Mittelpunkt der Kronenfiguren ist, hält einen Stab in den Händen. Einige Tänzer stecken in den oberen Teil des Stabes ihre Buchbögen. Begleitet von zwei Ehrendamen, trägt der Wappenträger das geschnitzte und kunstvoll bemalte Wappen der Gesellschaft. Außerdem gibt es fünf Reifenschwinger, die auf einem Weinfass stehen und mit einem weiß blau gestreiften Reifen drei kleine Weingläser jonglieren, die mit Rotwein gefüllt sind. Die Schwierigkeit liegt darin, keinen Wein zu verschütten. Sehr viel Taktgefühl zeigen die vier Küfer, wenn sie auf dem oberen Reisenring eines Weinfasses den Küferschlag hämmern. Zusätzlich gibt es noch Bacchusträger, deren Aufgabe es ist, die Weinfässer zu tragen. Die zwei Piccolos bringen Zuschauern, auf die ein Hoch gesprochen wurde, ein Glas Rotwein. Zudem sorgen zwei Clowns mit ihren Späßen und akrobatischen Kunststücken ebenfalls für Unterhaltung bei den Zuschauern.

Kleidung der Schäffler

Die Schäffler haben auf dem Kopf eine grüne Kappe, die mit silbernen Bordüren eingefasst ist. Zudem sind diese weiß blauen Federn geschmückt. Über dem weißen Hemd mit einer schwarzen Fliege tragen die Tänzer eine rote Jacke. Die schwarze Hose aus Samt reicht den Schäfflern bis knapp über das Knie. Die Schuhe der Tänzer sind schwarz mit einer silbernen Schnalle. Außerdem tragen sie weiße Handschuhe und weiße Kniestrümpfe.

Der Tanz

Alle Akteure marschieren gemeinsam auf die Seebühne und werden von der Musikkappelle Nonnenhorn begleitet. Insgesamt gibt es neun Figuren, die von den Tänzern getanzt werden. Die Schäffler tragen bei ihrem Tanz kunstvoll gestaltete Buchsbögen in ihrer Hand. Die Schlingtour ist die erste Figur des Tanzes. Anschließend folgen die Kreuztour und die kleine Krone. Im Anschluss daran bilden die Tänzer mit ihren Buchsbögen einen Kreis um die Küfer. Die Küfer zeigen ihre Kunst und sagen den Schäfflerspruch auf.
Der Schäfflerspruch Lustig sind wir Handwerksleut´, Lustig sind wir Schäffler. Trinken stets vom besten Wein, Leeren unsere Becher. Einer fragt: Wer trinkt vom besten Wein? Alle: Die Schäffler! Meister: Wo sind sie? Alle: Hier!! Meister: Laßt Euch hören (es ertönt der Schäfflerschlag) Als Gott die süße Traube schuf im grünen Land der Reben, da rief er wohlbedacht dazu den Schäffler sich ins Leben. Daß er dem kostbar geit´gen Naß erbau ein kunstgerechtes Faß. Das schwerste Kunststück war´s für ihn, dem Schäffler gab´s zu sinnen, wie manche Stütze ließ er da durch seine Kehle rinnen. Drum ist es auch ein Stolz für ihn, zu wissen in dem Keller, daß dort die vollen Fässer stehen vom roten Wein und hellen. Und wer die Schäfflerei veracht´, dem Herrgott keine Freude macht. Selbst Fürsten und Kaiser werden trinken, wenn wir Schäffler die Gläser schwingen. Und das ist unser Schäfflerstolz, wir machen das Faß aus eichenem Holz und schlagen dabei den Schäfflerstreich, das ist unsere Herzensfreud.
Anschließend jonglieren die Reifenschwinger, auf Weinfässer stehend, mit Geschick und Eleganz ihre Reifen. Dann löst sich der Kreis der Tänzer auf und die Tanzfigur Schnecke wird getanzt. Die fünfte Figur ist die Kettentour, gefolgt von der mittleren Krone. Nach der mittleren Krone ist wieder eine Pause für die Tänzer, da die Reifenschwinger und Küfer wieder an der Reihe sind. Die letzten drei Tanzfiguren sind die Gartenlaube, der Pavillon und die große Krone. Die große Krone bildet den Höhepunkt des Schäfflertanzes. Während des gesamten Tanzes sorgen die zwei Clowns mit ihren kleinen Kunststücken und Witzen ebenfalls für Unterhaltung.

Hintergrund-Infos

Der Tanz auf dem Eis 1963.

Ursprung des Schäfflertanzes

Der Sage nach ist der Schäfflertanz im Jahr 1517 entstanden, als die Schäffler einen feierlichen Umzug durch die Stadt München veranstalteten. Zwei Jahre zuvor war in München, wie auch in vielen anderen europäischen Städten, die Pest ausgebrochen und die Menschen trauten sich nicht mehr auf die Straße. Die Schäffler wollten der Bevölkerung mit ihrem Umzug zeigen, dass die schreckliche Zeit der ständigen Angst zu Ende ist und es wieder Hoffnung gibt. Durch ihren Tanz versuchten sie die Menschen wieder auf die Straße zu locken und mit ihnen das Ende der Pest zu feiern.

So kam der Schäfflertanz nach Nonnenhorn

Gegründet wurde der Schäfflertanz in Nonnenhorn durch Johannes Koeniger. In seinen Wanderjahren kam Johannes Koeniger von München in das Dorf Nonnenhorn am Bodensee. Er konnte sich den Ablauf und die Figuren beim Schäfflertanz in München so
Das Schäfflerwappen.
gut einprägen, dass er diesen Tanz mit den Bewohnern von Nonnenhorn nachtanzte. Die erste Aufführung der Nonnenhorner Schäffler fand im Jahr 1846 statt. Bei der zweiten Aufführung 1876 wurde Johannes Koeniger von dem gebürtigen Nonnenhorner Jakob Witzigmann unterstütz. Dieser war eine große Hilfe für Koenniger, da er durch seine Zeit beim Münchner Militär, die Aufführungen der Münchner Schäffler genau verfolgt und mitprotokolliert hatte. Zusammen gelang es den beiden, dass die Aufführung in Nonnenhorn die gleiche Abfolge hatte, wie die der Münchner Schäffler.

Zur Geschichte des Schäfflerwappens

1919 beschloss der Gemeinderat Nonnenhorn, dem bisherigen Bürgermeister, dem Beigeordneten und dem Gemeindekassier, das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Auf den Urkunden war ein Fantasiewappen mit einer betenden Nonne und einem Füllhorn abgebildet. Der damalige Vorstand der Schäfflergesellschaft nahm dieses Wappen als Grundlage des Schäfflerwappens. Er fügte noch die Inschrift Schäffler = Gesellschaft-Nonnenhorn a.B. und einen Rahmen, in Form von einem Kranz aus Trauben, hinzu.

Erfahrungen

Der Besuch bei dem Bundespräsidenten 1977

Auch der Besuch beim damaligen Bundespräsidenten 1977 Walter Scheel in der Villa Hammerschmidt war für die Schäffler etwas ganz Besonderes. Die Schäffler tanzten die Schlingtour, die Gartenlaube und die Große Krone. Außerdem begeisterten die Küfer Walter Scheel mit ihrem Taktgefühl und die Reifenschwinger mit ihren Jonglierkünsten. Diesen Ausschnitt übertrug damals das ZDF in den Tagesthemen.

Der Tanz auf dem Eis

Der Tanz auf dem Eis 1963.
Der Tanz auf dem Eis 1963.
Es war das Jahr der Seegfrörne und der Schäfflertanz fiel genau in diese Zeit. Da der komplette Bodensee zugefroren war tanzten die Schäffler, nicht wie gewöhnlich auf der Bühne im See, sondern direkt auf dem Eis. Besucher aus der Schweiz und von Österreich kamen zu Fuß, aber auch teilweise mit Fahrrad oder Auto über den See, um den Nonnenhorner Schäfflertanz auf dem Eis zu sehen. Seit diesem Jahr besteht eine sehr innige Patenschaft zur Gemeinde Rorschach in der Schweiz. Auch Christian Siegel, der 1977 als Tänzer bei den Schäfflern mitgemacht hat, empfand dieses Jahr als etwas ganz Besonderes:
Da kann ich mich noch sehr gut erinnern an den Auftritt auf dem Bodensee, der 1963 das letzte Mal komplett zugefroren war. Damals war ich acht Jahre alt. Das war also wirklich ein ganz tolles Erlebnis.

Gewährspersonen

  • Interview mit C. Siegel, geführt am 10.06.2015. (Tänzer im Jahr 1977)
  • Interview mit C. Amann, geführt am 15.06.2015. (Reifenschwinger im Jahr 2005, Helfer und Trainer im Jahr 2012)
  • Mona Siegel (Zuschauer im Jahr 2005 und 2012)

Literatur

  • Schäfflertanz-Gesellschaft Nonnenhorn: Schäfflertanz Nonnenhorn.gegründet 1846. Lindau: Säntis-Verlag 1996.
  • o.A: Schäfflertanz Nonnenhorn. gegründet 1846. Tanzjahr 2005.

Karte