Redoute

Einstiegsinformation

Teilnehmer bei einer Redoute.

Eine Redoute war laut Conversations-Lexikon oder encyclopädischem Conversations Handwörterbuch für gebildete Stände von 1818 ein mit Spielen und anderen Vergnügungen verbundener Maskenball. Man trug zur normalen Ballkleidung eine Gesichtsmaske und kein komplettes Faschingskostüm. Im 18. Jahrhundert gab es vor allem in München und Wien zum Zeitvertreib des Bürgertums Redoutenhäuser, in denen aufwändige Tanzveranstaltungen mit Redoutentänzen veranstaltet wurden. Redouten in der Faschingszeit erfreuen sich heute neuer Beliebtheit.

Ablauf

Teilnehmer bei einer Redoute.

Den importierten Faschingssitzungen und Prunkbällen überdrüssig und gelangweilt von den gleichförmigen, eintönigen Faschingsbällen landauf landab, haben sich einige Trachtenvereine zu einer Renaissance der Redoute entschlossen.

Verschiedene Orchester wie z.B. das Hürbener Ballorchester aus Krumbach oder das Orchester Karl Edelmann haben ihr Repertoire dahingehend gestaltet, dass sie die Waschweiber, Sherlock Holmes, Generäle, Biedermeierdamen usw. zum Tanze bitten. Höhepunkt einst und jetzt ist der Ruf: „Auf geht`s zur Francaise!“.

Die Fotos wurden von Margaretha Schweiger-Wilhelm bei der Redoute am 15.02.2003 im Waitzinger in Miesbach, veranstaltet vom Trachtenverein Miesbach, aufgenommen.

Hintergrund-Infos

Teilnehmer bei einer Redoute.

Der Ursprung der Redouten liegt in Venedig. Mit Ridotto bezeichnete man dort öffentliche Lokale, in denen während des Carnevals sonst verbotene Glücksspiele erlaubt waren. Die dortigen Hausregeln ließen nur Personen von adeliger Geburt oder maskierte Gäste zu. In Venedig konnte man Masken überall für wenig Geld kaufen und so versammelten sich im ridotto sämtliche Gesellschaftsschichten.

Vermutlich hat Kurfürst Max Emanuel die Ridotti bei einem seiner Aufenthalte in Venedig kennen gelernt und sie als Maskierte Akademien mit zurück nach München gebracht. Im Redoutensaal in der Prannerstraße wurden bei den Veranstaltungen während der Faschingszeit großartige Feste mit Pantomimen, Singspielen oder kleinen Solokonzerten dargeboten. Der Ballsaal wurde zur Bühne und stand im krassen Gegensatz zum Straßenfasching der Handwerker und Kleinbürger am Faschingsdienstag. Besonders beliebt war bei den Redouten die Münchener Francaise.

Literatur

  • Laturell, Volker D.: Volkskultur in München. München 1997.
  • Wolf, Helga Maria: Das neue Brauchbuch. Wien 2000.
  • Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. München 1980.