Inhalt
Termin

Einstiegsinformation
Das Neuburger Schloßfest ist ein historisches Fest, das alle zwei Jahre jeweils am letzten Juni- und am ersten Juliwochenende veranstaltet wird und an die Zeit der Renaissance und die damals herrschende Fürstenherrlichkeit unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502 – 1556) und dessen rauschende Feste erinnern soll. Die Neuburger Bürger und auch viele Besucher von außerhalb kommen in stilechten, historischen Kostümen und lassen nicht nur im Neuburger Schloss, sondern auch in der Neuburger Altstadt das 15. und 16. Jahrhundert wiederaufleben. Jedes Mal lockt das Fest mit seinem Rahmenprogramm und den zahlreichen Attraktionen mehrere tausend Besucher an. Das Schloßfest dauert an allen Festtagen bis 23.00 Uhr. Doch so manche, besonders aktive Teilnehmer übernachten sogar in historischen Zelten auf dem Gelände. Zuletzt fand das Renaissancespektakel vom 23. Juni bis 26. Juni sowie vom 01. bis 03. Juli 2011 mit über 120000 Besuchern statt. Mittlerweile ist das Neuburger Schloßfest das zweitgrößte Renaissancefest in Deutschland.Ablauf
Veranstaltungsort

Veranstalter
Veranstaltet wird das Neuburger Schloßfest vom Verkehrsverein Freunde der Stadt Neuburg e.V.. Dieser Verein, dessen Vorsitz aktuell in Händen vom Friedhelm Lahn liegt, organisiert mit einem Schloßfestkomitee und vielen weiteren Helfern das Fest ehrenamtlich und allein verantwortlich.Geschichte

Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm des Neuburger Schloßfestes läuft unter dem Titel „Vivat Hoch“. Mit etwa 150 Ständen verwandelt sich die Neuburger Altstadt in einen historischen Jahrmarkt. Überall werden die unterschiedlichsten Speisen und Getränke angeboten und Zünfte präsentieren und verkaufen ihre Handwerkskunst. Zahlreiche Gaukler- und Musikgruppen sowie Spielleute treten an den verschiedensten Orten auf und Hofnarren erheitern die Besucher. Daneben sind etliche Zauberer, Bettler und Fahnenschwinger unterwegs. Für die Einhaltung der Marktordnung sorgen traditionelle Stadtwachen.Mitwirkende
Die Anzahl der beteiligten Gruppen steigt von Schloßfest zu Schloßfest. Unter ihnen Musik-, Tanz- und Schauspielgruppen, aber auch Falkner, Kegler, Schützen und Schulen. Auflistung beteiligter Gruppen: (Stand 2011)


Attraktionen
Auftakt
Zum Auftakt eines jeden Neuburger Schloßfestes gehört die Ankunft des „Hochadels“, dargestellt von Kindern der städtischen Schule für Tanztheater, am Steg beim Donaukai. Die beiden Prinzen Ottheinrich und Philipp sowie die Prinzessin Susanna landen um 17.00 Uhr mit Zillen und begeben sich anschließend die Posttreppe hinauf. Diese Tradition ist eine Erinnerung an die Ankunft der Prinzessin Anna, der Braut Philipp Ludwigs, einen Tag vor deren Hochzeit. Die Prinzessin war ebenfalls mit einem Schiff nach Neuburg gekommen. Nachdem die Prinzessin den ersten Schluck aus dem Kelch genommen hat, tun Prinzen, Oberbürgermeister und Vorstand des Festkomitees es ihr gleich. Anschließend beginnt ein bunter Festzug durch die Stadt. Dieser Umzug führt vom Donaukai über die Luitpoldstraße und den Stadtberg bis zum Schlosshof. Angeführt wird der Zug vom Hauptmann und seinen Stadtwachen. Zusätzlich begleitet ein Fanfarenzug. Im Schlosshof angekommen, eröffnet der amtierende Oberürgermeister traditionell vom Schlossbalkon aus das Schloßfest, worauf die Besucher mit einem dreifachen „Jungpfalz Vivat hoch“ antworten. Den Ausklang der Eröffnung bildet der Steckenreitertanz.Steckenreitertanz

Reiterspiele

Feuertheater
Unbestreitbarer Höhepunkt eines jeden Schloßfestes ist das Feuertheater. Das Feuertheater ist ein Feuerwerk, welches am Abend des vorletzten Veranstaltungstages stattfindet. 30 Minuten lang lässt sich ab 22.45 Uhr zur Musik des Steckenreitertanzes von Paul Winter über der Donau ein Spektakel aus Licht und Feuer bestaunen. Traditionell treibt zusätzlich ein Schloss aus Pappe die Donau entlang, welches kurz vor Ende des Hochfeuerwerks ebenfalls entzündet wird. Zum Schloss erscheinen die die Buchstaben OHS am Himmel.Herzog-Georg-Spende
Die Herzog-Georg-Spende ist eine Verteilung von Spendenbroten an Kinder und von Röcken an Almosenempfänger, die am letzten Sonntag auf dem Vorplatz der Peterskirche stattfindet.Festumzug

Sonstige Attraktionen

Festzeichen
Um die bei der Organisation und Durchführung entstandenen Ausgaben zu decken, werden die Besucher gebeten, ein Festzeichen zu erwerben. Verkauft wird es von den Stadtwachen an den Toren und kostet 3,- Euro für einen Tag. Für 6,- Euro gibt es die Möglichkeit, ein Zeichen für ein gesamtes Wochenende zu erwerben. Kinder unter 1,50 m sind frei. Bestimmte Veranstaltungen sind zudem kostenpflichtig. Die Preise können dem Programm entnommen werden.Hintergrund-Infos

Das Fürstentum der Jungen Pfalz
Das Neuburger Schloßfest geht auf die Zeit Neuburgs als Hauptstadt des Fürstentums der Jungen Pfalz zurück. Genauer gesagt auf den Herrschaftszeitraum von Pfalzgraf Ottheinrich. Ottheinrich und sein Bruder Philipp waren die Söhne des Pfalzgrafen Rupprecht, welcher aufgrund eines eigentlich rechtswidrigen Testaments die Pfalz vom damaligen Herzog Georg dem Reichen von Landshut vermacht bekam. Rupprecht war mit dessen Tochter Elisabeth vermählt. Erst nach Rupprechts Tod 1503 endete der sogenannte „Landshuter Erbfolgekrieg“ mit einem Schiedsspruch des Königs Maximilian I. zu Gunsten seiner Söhne. Nach diesem Schiedsspruch sollte ein neues Fürstentum, die Pfalz Neuburg , genannt „Junge Pfalz“, begründet werden. Zur endgültigen Abgrenzung der jungen Pfalz kam es jedoch erst durch den Ingolstädter Vertrag im Jahre 1509. Das Fürstentum erstreckte sich von Gundelfingen über Hilpoltstein, Burglengenfeld bis Prakstein und Weiden.Pfalzgraf Ottheinrich
Ottheinrich wurde im Jahr 1502 geboren und war verheiratet mit Susanna von Bayern. Bis 1522 wurden er und sein Bruder Philipp durch ihren Vormund, Herzog Friedrich von der Pfalz, bei der Regierungsarbeit unterstützt. Anschließend übernahmen die Brüder diese Aufgabe offiziell gemeinsam. Tatsache ist jedoch, dass Ottheinrich die junge Pfalz allein führte. Ottheinrich prägte das Erscheinungsbild Neuburgs enorm, indem er Süd-, Nord- und Westflügel des Schlosses errichten ließ. Zudem erbaute er das Jagdschloss bzw. Lustschloss Grünau. Er war sehr belesen und reiste viel. Außerdem liebte er Pracht und Prunk, wodurch auch das Kunstgewerbe in Neuburg seinen Höhepunkt erlebte. Er begründete eine Hofkapelle und war ein Förderer der Künste. Mit dem Bau des Hofsaals schuf er einen Raum für große Feste. In seinen Tagebüchern hielt Ottheinrich viele dieser Feiern fest. Ein bekannter Satz daraus:Hab bürst, im ziehl geschossen und sunst gut gesellschaft gelaist und frölich gewest.1542 führte er die Reformation im Herzogtum ein. Doch für all diese Ambitionen und den aufwändigen Lebensstil standen dem Pfalzgrafen im Grunde nicht die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung, so dass er bald finanziell ruiniert war. So erklärte er im Jahr 1544 gezwungenermaßen seinen Rücktritt und übersiedelte nach Heidelberg. Pfalzgraf „Ottheinrich war wohl der für Neuburg wichtigste Herrscher", meint der Verkehrsverein auf seiner Homepage. Neuburg wird auch bis heute noch „Ottheinrichstadt“ genannt und keiner der sieben weiteren Fürsten, die bis zur Auflösung des Fürstentums auf Ottheinrich folgten, erreichte dessen Popularität.
Gewährspersonen
Lahn, Friedhelm: Vorsitzender des Verkehrsvereins Freunde der Stadt Neuburg e.V.Literatur
- Dr. Heider, Josef: Neuburg an der Donau und Umgebung in Geschichte und Gegenwart. Neuburg o.J.7
- Verkehrsverein „Freunde der Stadt Neuburg e.V.“: Neuburger Schloßfest. ein Fest der Renaissance. 20 Jahre Schloßfest. Neuburg 1996
- Programmheft 2011: Neuburger Schloßfest. Ein Fest der Renaissance.
Weblinks
- http://www.brennessel.com/brennessel/rubriken/05art11/kultur_schlossfest_2011.php
- http://www.volksfeste-bayern.de/detail/49/neuburger-schlossfest.html
- http://www.schlossfest.de/
- http://www.neuburger-schlossfest.de/
- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-pfalzgraf-ottheinrich-11288572.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/wertingen/Das-Schlossfest-in-Neuburg-besuchen-id15486236.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Historisches-Spektakel-rund-um-das-Schloss-Neuburg-id15599526.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Morgen-beginnt-das-Spektakel-id15572326.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Ein-Schlossfest-wie-im-Bilderbuch-id15637406.html
- http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Das-Finale-id15700656.html
Die Eintrittspreise haben sich geändert
Wissen Sie, wie hoch diese jetzt sind?