Inhalt
Termin
Das König-Ludwig-Feuer ist ein Brauch, der alljährlich am 24. August, dem Vorabend des Geburtstages von König Ludwig II., stattfindet. Am 24.08.2013 feierte die erste und daher auch bedeutendste Feuerstelle sein 125. Jubiläum.Einstiegsinformation

Ablauf
Die Vorbereitungen für das Ludwigsfeuer beginnen bereits im Frühjahr. Hierzu wird an einem schönen Wochenende im Mai Holz gehackt und zum Trocknen aufgeschichtet. Um eine richtige Trockenheit zu gewährleisten, lagern die Holzspaten bis zu zwei Jahre, bedeckt mit einer Plane, bevor sie für das Feuer bereitgestellt werden können. Gleichzeitig werden mehrere Sitzungen abgehalten, welche die Organisation des Spektakels umfassen. Die Verbindung zu den Chefs der Feuerstellen besteht bereits, ebenso wie der grobe Überblick des Verlaufs. Mitarbeiter der Gemeinde Oberammergau prüfen die günstigsten Angebote von Brennmaterialien sowie Feuerwerkskörpern und kaufen diese zeitnah ein. Da Letztere unter das Waffenschutzgesetz fallen, müssen sie allerdings sofort nach dem Kauf sicher eingeschlossen werden. Dem '''Vorabend des Ludwigfeuers''' wird für gewöhnlich keine Bedeutung beigemessen. Ausschließlich voriges Jahr, dem 23. August 2013 wurde zu Ehren des 125. Jubiläums ein Festabend für ehemalige und noch aktive Feuermacher abgehalten. Dieser begann mit einer Andacht an der Kreuzigungsgruppe, einem besonderen Denkmal Oberammergaus, und wurde fortgesetzt mit der Vorführung einiger Filme und Fotos als Erinnerungen an vergangene Durchläufe des Brauchs. Auf Grund des Jubiläums überreichte die Gemeinde Oberammergau allen Feuermachern ein Hutabzeichen, alle anderen erhielten als Andenken ein Festabzeichen. Auch das Oberammergau Museum passte sich der Feierstimmung an. In den Schaufenstern konnte man in dieser Zeit eine Ausstellung aller Feuerstellen betrachten.
Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
ihr Schall planzt seinen Namen fort.
Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere
vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort.
Wer trägt der Himmel unzählbare Sterne?
Wer führt die Sonn aus ihrem Zelt?
Sie kömmt und leuchtet und lacht uns von ferne,
Und läuft den Weg, gleich als ein Held.
Vernimm's, und siehe die Wunder der Werke,
Die die Natur dir aufgestellt!
Verkündigt Weisheit und Ordnung und Stärke
Dir nicht den Herrn, den Herrn der Welt?
Kannst du der Wesen unzählbare Heere,
Den kleinsten Staub fühllos beschaun?
Durch wen ist alles? O gib ihm die Ehre
Mir, ruft der Herr, sollst du vertraun.
Mein ist die Kraft, mein ist Himmel und Erde;
An meinen Werken kennst du mich.
Ich bin's, und werde sein, der ich sein werde,
Dein Gott und Vater ewiglich.
Ich bin dein Schöpfer, bin Weisheit und Güte,
Ein Gott der Ordnung und dein Heil;
Ich bin's! Mich liebe von ganzem Gemüte
Und nimm an meiner Gnade teilDie Blechbläser der Musikkapelle von Oberammergau spielen während des Feuerbrauchs mehrere Stücke, bis die "Bayernhymne" als Abschlusslied ertönt. Sobald die Bergfeuer erloschen sind, machen sich die Feuermacher der verschiedenen Stellen auf den Weg zum Sportplatz. Dort treffen sie sich etwa eine Stunde vor Mitternacht und ziehen mit der kompletten Blasmusik wieder in die Gemeinde ein. Auf ihrem Weg nach unten tragen sie ihre Fackeln, womit es aussieht als würde sich "ein langer glühender Wurm" den Hang hinabschlängeln.

Akteure
Die Besetzung besteht aus insgesamt 85 Feuermacher. Unter ihnen sind 15 Kronerer, die ausgewählt wurden die Krone zu entzünden. Ausschließlich diese 15 Männer haben das Recht auf dem Kofel das Königszeichen zu entflammen. Ihr Anführer und Hauptverantwortlicher ist seit nun mehr 20 Jahren Manfred Bauer. Dieser erklärte auch, dass immer mehr junge Männer gerne dabei sind und sein möchten. Der Brauch verbinde Jung und Alt und wäre somit "quasi ein Generationen-übergreifender Brauch". Feuermacher werden seit 1888 aus Tradition ausschließlich Männer und auch nur dann, wenn ein "Alter" in den "Ruhestand" geht. Man versucht dabei ein näheres Familienmitglied als Nachfolger einzusetzen. Ist dies nicht möglich, können auch Bekannte einspringen. Bedingung ist allerdings, dass diese aus Oberammergau stammen oder dort wohnhaft sind. Eine traditionelle Bekleidung oder eine Vorschrift dazu gibt es nicht. Jedoch empfiehlt es sich eine normale Bergkleidung zu tragen.Veranstaltungsort



Organisation des Ludwigfeuers
Organisation und jeweilige Kosten liegen hauptsächlich bei der Gemeinde Oberammergau. Genehmigungen müssen sowohl vom Landratsamt, sowie der örtlichen Polizei eingeholt werden. Die Festprogramme von Reiseveranstaltern und Tourismusgemeinschaften bieten zu diesem Ereignis Fahrten in die Fremdenverkehrsregion an und weisen auf weitere Veranstaltungen rund um den König-Ludwig-Geburtstag hin. Das Ludwigfeuer ist jedoch eine Veranstaltung, die nicht vermarktet wird, d.h. es lebt nicht von Werbung oder ähnlichem. Ausschließlich letztes Jahr, zum 125 - jährigen Jubiläum, wurden Plakate aufgehängt und ein Beitrag wurde von "Radio Oberland" ausgestrahlt.Hintergrund-Infos
Entwicklungsgeschichte des Ludwigfeuers

Verbreitung
2006 lud auch die Stadt Füssen zu einer Festwoche zur Feier des 161. Geburtstages des Monarchen ein. Zum Festprogramm gehörte ein König-Ludwig-Feuer auf dem Buchenberg. Daneben Musikdarbietungen wie das Musical Ludwig 2 und andere, Fackelwanderungen, Lampionfahrten auf dem Forggensee, Ruder- und Segelwettbewerbe, aber auch Vorträge zu Leben und Bauten König Ludwig II.Gewährspersonen
- Interview: Gemeinde Oberammergau; Frau Heiß
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig-Ludwig-Feuer
- http://www.schongau.de/filarchiv/downloads/Koenig_Ludwig_Geburtstag_06_med.pdf
- http://www.merkur-online.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau/ludwigsfeuer-brauch-jung-zusammenbringt-1376399.html
- http://www.merkur-online.de/lokales/garmisch-partenkirchen/landkreis/feuer-flamme-koenig-451654.html
- http://www.merkur-online.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberammergau/ludwigsfeuer-bergen-rund-oberammergau-1373341.html
- http://www.ammergauer-alpen.de/Kulturzeit/Koenig-Ludwig-II/Koenig-Ludwig-Feuer
- http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/kult-und-brauch/koenig-ludwig-feuer-118.html
- http://ludwig.cmswp.de/2011/07/21/ludwigfeuer-in-oberammergau/
- http://ludwig.cmswp.de/2011/07/22/ein-feuermacher-im-interview/
- http://www.volksliederarchiv.de/text3100.html