Inhalt
Termin
Dieser Brauch findet vom 05. bis 08. Dezember 2024 statt. Er beginnt immer am ersten Donnerstag im Dezember bis einschließlich Sonntag.Einstiegsinformation
![](https://www.brauchwiki.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG-20121209-WA0007.jpg)
Ablauf
Die Eröffnung
Der Kläschen-Markt war und ist Zulaufspunkt für die Bevölkerung aus Lemgo und Umgebung. Zu keiner Zeit und zu keinem vergleichbaren Jahrmarkt in der alten Hansestadt Lemgo kommen so viele Bürger aus Ostwestfalen zu Besuch, wie in dieser Zeit. Außerdem wird Kläschen als Großveranstaltung und öffentliche Einrichtung eingestuft. Aus der Freude an der Kirmes heraus betrachtet, ist deshalb eine offizielle Eröffnung am Kläschen-Donnerstag unerlässlich. An diesem Tag versammeln sich der Bürgermeister, die Schausteller, Leute von der Presse und alle andern Offiziellen auf dem Regenstorplatz am Musikexpress und verkünden den Beginn von Kläschen. Der Bürgermeister der Stadt Lemgo, hält hierbei eine kurze Rede und dankt den Schaustellern und Organisatoren. Anschließend gibt es die obligatorische Freifahrt im Musikexpress der Familie Noack aus Detmold. Häppchen werden angereicht und ein Foto für die Lippische Landeszeitung oder anderen Pressezeitungen geschossen. Je nach Wetterlage folgt ein festlicher Fassanstich oder der Ausschank von Glühwein. Die offizielle Eröffnung findet nachmittags statt. Abends werden die Besucher noch einmal durch ein Feuerwerk auf den Beginn des Kläschen-Markts aufmerksam gemacht.Kläschen als Route und Treffpunkt
Jeder Kläschen-Besucher aus Lemgo weiß es: Treffpunkt ist der Treffpunkt in Lemgo. Danach geht es über die Mittelstraße zum Ostertor. Es folgen der Kastanienwall und die Bleiche, wo erstmal ein Stopp beim Höllenfass eingelegt wird. Höhepunkt des Rundgangs ist der Regenstorplatz mit seinen Fahrgeschäften und Partyzelten. Für alle, die die Kirmes noch nicht besucht haben, war diese Beschreibung des Ablaufes natürlich nicht ganz klar und eventuell zu schnell. Aus diesem Grund soll nun eine detaillierte Darstellung des Kläschen-Marktes folgen, in der Routen und Treffpunkte genauer beschrieben werden.![](https://www.brauchwiki.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG-20140910-WA0002.jpg)
![](https://www.brauchwiki.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG-20121209-WA0015.jpg)
Organisation
Die Organisation des Jahrmarktes übernimmt die Stadt Lemgo und der Marktmeister. Vom Ordnungsamt aus werden die Verträge mit den Händlern und Schaustellerbetrieben festgelegt. In diesen regelt sich auch die Standgebühr. Wenn Kläschen endet, beginnt die Bewerbungszeit für jene, um einen Standplatz zu ergattern. Der Marktmeister ist für die praktische Organisation zuständig. Er bemisst die Standplätze, überwacht den Aufbau und die bereitet die Verträge vor. Beim Aufbau gilt seit dem Loveparade-Unglück in Duisburg ein neues Sicherheitskonzept. Alle Stände, besonders die in der Mittelstraße, müssen brandsicher sein. Ein bestimmter Abstand zu den alten Fachwerkhäusern muss eingehalten werden, um ausreichend Sicherheit zu gewährleisten. Da die Mittelstraße sehr eng ist, ist eine akribische Planung unerlässlich. Nach einem Ampelsystem werden bewohnte, unbewohnte und Verkaufshäuser gekennzeichnet. Besonders sichere Stände und Buden werden als grün markiert, weniger sichere mit orange oder rot. Der Platz, an denen sie schließlich stehen können, hängt dann mit den Kennzeichnungen der Häuser zusammen. Es ist festzuhalten, dass Sicherheit groß geschrieben wird.Öffnungszeiten
- Donnerstag: 11.00 bis 24.00 Uhr
- Freitag: 11.00 - 02.00 Uhr
- Samstag: 11.00 - 02.00 Uhr
- Sonntag: 11.00 - 21.00 Uhr
Gewährspersonen
Für den hier vorliegenden Artikel sind Angaben der Stadt Lemgo, Ordnungsamt und einer promovierten Fachkundlerin der Volkskunde aus dem Landesmuseum Detmold, sowie eigene Erfahrungsberichte Grundlage.Varianten
Wilbasen in Blomberg Wilbasen ist ein Jahrmarkt im Kreis Lippe. In Siebenhöfen findet die mitunter größte Kirmes Mitte September statt. Auch hier sind die üblichen Schaustellerbetriebe aus Lippe vertreten. Bier- und Partyzelte sorgen für ausgelassene Stimmung. Andreas-Messe in Detmold Die Andreas-Messe in Detmold findet am Wochenende vor Kläschen statt, das heißt Ende November. Die Stadt wird durch ebenso fantastische Buden und Fahrgeschäfte hell erleuchtet. Die Innenstadt bietet Händler, Ess- und Trinkgelegenheiten. Etwas außerhalb liegt, ähnlich wie der Regenstorplatz, ein größerer Platz mit den Fahrgeschäften.Hintergrund-Infos
Namensgebung
Zu aller erst lässt sich die Entstehung des Namens an sich betrachten. Kläschen kann als Jahrmarkt und Kirmes bezeichnet werden. Die Begriffe sind, obwohl sie verschiedene ursprüngliche Bedeutungen haben, im Kreis Lippe synonym. Der Jahrmarkt wird als gemeiner und öffentlicher Markt mit Verkaufscharakter verstanden. Die Kirmessen bezogen sich ursprünglich auf die Kirchweihfeste. Kläschen ist in enger Verbindung mit der evangelisch-lutherischen Lemgoer Altstadtkirche St. Nikolai zu sehen. Diese wurde im 13. Jahrhundert fertiggestellt. Jedes Jahr gab es zum 6. Dezember eine Messe zum Heiligen Nikolaus, der als Schutzpatron der Seefahrer und Kaufleute geweiht war. Zum 6. Dezember kehrten die Hanse-Kaufleute nach Lemgo zurück. So wurde dieser Termin feierlich für die Bewohner begangen. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Familien, die durch die Abwesenheit der arbeitenden Männer größtenteils nur aus Frauen und Kinder bestanden, den Hof unterhalten. Aus diesem Grund fand sich nur selten die Gelegenheit, auf Märkte zu gehen. Wenn die Männer wieder kamen, war der Besuch des Jahrmarktes endlich wieder möglich und wurde deshalb groß gefeiert. Die begriffliche Austauschbarkeit von Jahrmarkt und Kirmes setzte sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts schließlich komplett durch. Der Markt stand nicht nur im Zeichen des St. Nikolaus, sondern erlangte auch durch Händler, Marktbeschicker und Belustigungsschauen einen festlichen Verkaufscharakter. Der Lemgoer Nikolaimarkt am 6. Dezember wurde im Verlauf seiner Geschichte ausgehend zum St. Nikolaus zu heute bekannten Kläschen-Markt.Terminfestlegung von Kläschen
Wie bereits aus der Entstehung des Namens Kläschen abzuleiten ist, ist der 6. Dezember seit je her der wesentliche Termin für den Markt. Zu Ehren des St. Nikolaus und der wiedergekehrten Kaufleute wurde der Jahrmarkt abgehalten. Aber nicht nur Kaufleute kehrten in zu dieser Zeit zurück. Der Termin für Kläschen setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Da der Kreis Lippe landwirtschaftlich geprägt ist, war schnell klar, dass die kalte Jahreszeit sich am besten für einen Jahrmarkt anbot. Die Familien, die einen Hof betrieben, hatten in der Sommerzeit wenig Zeit, um auf einen Markt zu gehen. Das Vieh, die Landwirtschaft, die Familie - alles musste in dieser versorgt bzw. betrieben werden. Erschwerend hinzu kommt, dass die Männer oft unterwegs waren. Unter ihnen fanden sich aber nicht nur Kaufleute. Die Stadt Lage im Kreis Lippe ist eine Zieglerstadt. Das bedeutet, viele Menschen waren als Wanderziegler auf Reisen und kehrten ebenfalls erst im Herbst zurück. 11 % der Gesamtbevölkerung und 22 % der Männer Lippes waren als Wanderziegler beschäftigt. Für die Jahrmärkte im Kreis Lippe bedeutete das, dass erst im Herbst/Winter Märkte wie Kläschen, Wilbasen oder die Andreasmesse lukrativ wurden. Die landwirtschaftlichen Höfe schlossen ihre Ernte ab, die Ziegler und Kaufleute kamen zurück nach Hause und konnten wieder im Haushalt helfen. So war es den Familien erst jetzt zeitlich, sowie wirtschaftlich möglich auf Märkten einkaufen zu gehen. Kläschen bildet den Abschluss einer Reihe von Herbst-Winter-Märkten im lippischen Kreis. Der Anfang machte Wilbasen in Blomberg. Ende November fand und findet die Andreas-Messe in Detmold statt. Kläschen obliegt dem letzten Zeitpunkt, nämlich das erste Wochenende im Dezember - zu Nikolai am 6. Dezember.Der Wandel von Kläschen
Der Kläschen-Markt ist seit Jahrhunderten in der alten Hansestadt Lemgo etabliert. In dieser Zeit hat sich auch die Bedeutung des Marktes gewandelt. Ein grober Überblick über die Geschichte von Kläschen soll im nun folgenden Abschnitt skizziert werden. Die Kirmes ist im 14 Jahrhundert unter den Edelherren Simon I. entstanden. Wie sich aus der Geschichte der Namensgebung herausstellen lässt, hatte der Markt zu dieser Zeit noch einen stark kirchlich geprägten Charakter. Nichtsdestotrotz wurden die auswärtigen Kaufleute auf diese Weise willkommen geheißen. Somit hatte Kläschen bereits zu diesem Zeitpunkt eine wirtschaftliche Ausprägung. Der Jahrmarkt war allseits als Vieh- und Krammarkt bekannt. Betrachtet man die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert wird deutlich, dass Kläschen immer mehr den Unterhaltungswert gewinnt, der ihn heute ausmacht. Zur Zeit der Ziegler um 1899 herum, bot der Vieh- und Krammarkt bereits ein breites Warenangebot und zusätzlich belustigende Elemente an. Neben Händlern, die alltägliche und luxuriöse Gebrauchsgegenstände anpriesen, wie zum Beispiel Holz- und Eisenwaren oder Textile, zogen auch Komödianten, Drehorgelspieler oder Schausteller die Menschen auf den Jahrmarkt. Es stellte sich heraus, dass sie die Einnahmen noch einmal erhöhten. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Gaukler und Artisten, um die Menschen aus ihren Alltag zu holen. Kläschen entwickelte sich zunehmend von Handelsmarkt zu einem Vergnügungsmarkt, der den Menschen Unterhaltung und Entspannung abseits ihrer Sorgen um Hof oder Familie bieten sollte. Überdies gewann der Markt einen hohen Kommunikationswert. Die Bevölkerung war endlich frei von der harten landwirtschaftlichen Arbeit und bekam die Zeit, den Markt zu besuchen. Umso mehr nutzten die Leute diese Gelegenheit, sich zu treffen und Nachrichten auszutauschen. Dieser Wert ist bis heute nicht verloren gegangen. Um 1932/1934 waren Marktschreier typisch für den Kläschen-Markt in Lemgo. Während der NS-Zeit in Deutschland bestand die Gefahr, dass Kirmessen verboten werden sollten. Doch entgegen aller Befürchtungen, konnten auch während des 2. Weltkrieges sowohl Marktschreier, als auch Händler und Schaustellerbetriebe weiter für Unbeschwertheit und Zufriedenheit sorgen. Erst 1944 kam es bis zum Kriegsende zur Stilllegung sämtlicher Schaustellerbetriebe. In der Nachkriegszeit, als das Verbot aufgehoben wurde, fand Kläschen zu seiner Bedeutung zurück und spendete den Besuchern durch die zahlreichen Attraktionen Ablenkung. Dennoch ist ein neues Merkmal hinzugekommen: Das Konsumverhalten. Fortan waren nicht nur Fahrgeschäfte oder Händler auf der Kirmes vertreten. Die Menschen zeigten mehr Interesse an Speisen und (alkoholischen) Getränken. Bier- und Tanzzelte schmücken seitdem auch die umliegenden Jahrmärkte in Lippe. Diese führten auch die sozialen Schichten zusammen. Im Tanzzelt feierten alle Bürger gemeinsam, in wie weit die Kommunikation zwischen diesen wirklich ausfiel, lässt sich jedoch nicht genau sagen. Ein weiterer Punkt für die herausragende Bedeutung des Tanzzeltes: Hier fanden junge Leute potenzielle Heiratskandidaten. Der Kontakt im Alltag fiel oft schwer, da das andere Geschlecht oft schwer erreichbar war. Auch die örtliche Distanz, denn der Kreis Lippe war und ist sehr ländlich, erleichterte die Kommunikation zwischen lippischen Landjungen und Fräulein nicht maßgeblich. Ein witziger Zusatzfakor in den damaligen Tanzzelten: es gab einen Tanzordner, der ungeübten Tänzern half, im Rhythmus zu bleiben.Literatur
- Dr. Tappe, Imke: Festkultur in Lippe im 19. und 20. Jahrhundert. 1994.
1. Der derzeitige Bürgermeister von Lemgo heißt Markus Baier.
2. Das 1. Wochenende im Dezember fällt in diesem Jahr auf den 2. Und 3. Dezember. Kläschen ist aber erst vom 7. -10.12.2023. Es ist also irreführend, wenn geschrieben wird, dass Kläschen immer am 1. Wochenende im Dezember stattfindet.
Man sollte vielleicht besser schreiben, dass Kläschen immer am 1. Donnerstag im Dezember beginnt.
Sehr geehrte Frau Pohlmeier,
vielen Dank für Ihre Informationen. Das mit der Terminierung haben wir angepasst.
Hinsichtlich des Bürgermeisters haben wir den Namen entfernt, da sich sowas ja beständig ändern kann. Wichtig ist, dass das Amt des Bürgermeisters damit verbunden ist.