Inhalt
Termin
Dieser Brauch findet regulär im Juli statt. Dieses Jahr wird er vom 19. bis zum 21. Juli 2024 begangen.Einstiegsinformation

Ablauf
Die Jakober-Kirchweih ist ein Fest, bei dem sowohl die evangelische Gemeinde St. Jakob und die katholische Gemeinde St. Max zusammenwirken. Das festliche Treiben beginnt immer am Freitag vor dem Jakobustag (25. Juli), falls dieser selbst auf einen Samstag fällt, dann beginnt das Volksfest bereits eine Woche zuvor.Beginn
Die Jakober-Kirchweih beginnt immer am Freitag vor dem Jakobustag um 18.00 Uhr mit einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst auf dem Jakobsplatz. Hier wird vor der Kirche St. Jakob, am Jakobsbrunnen, eine kleine Bühne aufgebaut, auf welcher der Gottesdienst abgehalten wird, wetterbedingt wurde dieser auch schon häufig in die Kirche selbst verlegt. Anschließend folgt der Fassanstich durch den Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, der im Festzelt die Jakober- Kirchweih eröffnet.Marktwochenende
Am Samstag um 10.00 Uhr werden die Pilger im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses empfangen.Dieser ist auch Ziel einiger Interessierter von St. Jakob in Gersthofen, St. Jakob in Friedberg und von der Erlöserkirche in Göggingen, um den Pilgern einen Empfang zu bereiten. Anschließend bewegt sich der Festumzug mit der Stadtwerkekapelle, den TSG-Schützen, historischen Gruppen, in traditionellen Gewändern und Laien in Bewegung. Der Umzug beginnt auf dem Rathausplatz, führt über den Perlachberg, die gesamte Jakoberstraße entlang und endet im Festzelt auf dem Gelände der Augusta Brauerei. Mit Salutschüssen aus der Kanone Marianne wird das Markwochenende schließlich eröffnet. Hierfür wird die gesamte Jakoberstraße für den Autoverkehr gesperrt. Angebote und Attraktionen: Viele der in der Jakoberstraße ansässigen Geschäften lassen sich für das Marktwochenende etwas einfallen. Da die gesamte Straße für den Autoverkehr gesperrt ist, wird die Jakoberstraße zu einer Festmeile. Es werden christliche Veranstaltungen, wie Gottesdienste mit weltlichen vereint.Angebote während der Kirchweih

Veranstaltungen auf der Bühne am Jakobsplatz und in St. Jakob
Der Jakobsplatz wird sogar zeitwelig zum Cat-Walk. Es finden Modenschauen statt, bei denen Strand- und Bademode, Dessous und Unterwäsche vorgeführt werden, die anschließend zum Verkauf stehen. Verschiedenste Musikgruppen und Tanzgruppen treten auf der Bühne vor der Kirche St. Jakob auf. Hier gibt es ein breites Angebot über Rock-/Pop-/ Folkbands, Schülermusikgruppen bis hin zu orientalischen Tanzgruppen und vielem mehr. Auch einige Schüler-/Kindergartengruppen bekommen die Möglichkeit einstudierte Tänze, Lieder usw. darzubieten. In der Kirche St. Jakob finden häufig Drehorgel und Orgelkonzerte statt. Jakobuslauf Der Jakobuslauf ist seit dem Jahr 2000 ein fester Bestandteil des Marktwochenendes der Jakober-Kirchweih. Hier dürfen Läufer/innen, Walker/innen aber auch Schüler/innen auf einer 1.5 - 10.5 km langen Strecke mitlaufen.‚Der Lauf soll daran erinnern, wie sich die Jakobspilger früher hier für ihren weiteren Weg gesammelt haben‛, erklärt Ratzinger [ehemaliger Pfarrer der Kirche St. Max]. Der Wettlauf startet meist am Samstag um 18.00 Uhr an der Jakobskirche, welche ebenfalls das Ziel darstellt. Künstlermeile Auch die Kunst hielt Einzug in die Jakober-Kirchweih. Zeitweise stellten auch Augsburger Künstler ihre Werke in Ständen auf der gesperrten Jakoberstraße aus. Neben Zeichnungen,Malerei und Keramik wurde auch Steinschmuck und Kunst aus Speckstein gezeigt und verkauft. Gottesdienste Es werden täglich ökomenische Gottesdienste in St. Jakob gefeiert um die geistliche Bedeutung dieses Pilgerfestes aufrecht zu erhalten. Am Sonntag findet stets ein Zeltgottesdienst im Festzelt statt, an den sich ein Weißwurstfrühstück anschließt. Restliche Woche Der Festzeltbetrieb geht auch nach dem Wochenende, wenn die Jakoberstraße wieder für Autofahrer gesperrt ist, weiter. Hierfür ist ein kleiner Teil der Straße Lauterlech gesperrt. An das Festzelt, welches sich auf dem Gelände der Augusta Brauerei befindet, grenzen einige Buden an, welche die gesamte restliche Woche auch noch geöffnet sind. Diese verkaufen Süßwaren, wie Popcorn, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte oder auch Bratwurstsemmel. Spielwaren werden auch angeboten und ein kleines Kinderkarusell steht am Ende der Absperrung.Hintergrund-Infos
Kirchweih Schon seit dem 3. Jahrhundert wurden Kirchen gebaut und geweiht. Genauso lange gibt es also schon die kirchlichen Gedenktage, welche jedoch schon seit dem 9. Jahrhundert recht weltliche Züge annahmen mit Schmaus, Tanz, Markt und Lustbarkeit. Da jede Kirche ihren Gedenktag an einem anderen Datum feierte, gingen die Festlichkeiten fast das ganze Jahr voran. Schließlich wurde 1804 der Termin für die Kirchweihen auf den dritten Sonntag im Oktober festgelegt. Auch heute noch werden von Gemeinden, bei denen das genaue Weihdatum ihrer Kirche nicht bekannt ist oder das Datum zu einer ungünstigen Zeit ist, beispielsweise in der Fastenzeit liegt, ihr Kirchweih an dritten Sonntag im Oktober gefeiert. Häufig werden Kirchweihen auch als Gedenktag des Kirchenpatrons gefeiert, so auch bei der Jakober-Kirchweih.Ursprung der Jakober-Kirchweih
Heiliger Jakobus:
Geschichte der Jakober-Kirchweih
Anfänge der Jakober-Kirchweih: Wann die Jakober-Kirchweih zum ersten Mal gefeiert wurde, ist nicht genau überliefert. Dokumente belegen das Volksfest erstmals 1748. Man geht aber von einem über 1000- jährigen Bestehen der Jakober-Kirchweih aus. Die Enstehung ist wohl auf auf die Gläubigen, die zum Grab des hl. Jakobus in Santiago des Compostela pilgerten, seit dem 10 Jahrhundert zurückzuführen. Ein Station der Pilger war die Augsburger Jakobervorstadt. Hier versammelten sich lange Zeit die Jakobuspilger aus dem Süden und Osten Deutschlands. In der Jakobervorstadt waren wohl viele Notare ansässig, bei welchen die Pilger ihr Testamtent festschrieben, da es bekannt war, dass nur ca. zwei Drittel den Weg schaffen würden. 1733 wurde jedoch zum ersten mal die Jakober-Kirchweih im Jaheslauf erwähnt.Eh der Julius geht vorbey,/ist auch Jakobi Kirrewey./ Da kauft man in der Vorstadt ein/ Obst, Enten,Hühner insgemein. / Und wer mit Geld versehen ist,/ nimmt wenigst noch Lavendel mit.Dieser gedichtete Schilderung des Jahreslaufs in Augsburg lässt darauf schließen, dass mit der Kirchweih auch ein Markt verbunden war. Die Jakobi Kirrewey wurde stets am 25. Juli gefeiert, egal welcher Wochentag dieses Datum war. 1838 wurde das Volksfest in einem Zeitungsbericht erwähnt. Danach gab es Stände mit mächtigen Jakobi-Rettichen, Krautköpfe, Blumenkohl und ‚anderen solchen exotischen Gewächsen. Eine Orangerie von Stachel- und Erdbeerstauden in Gartenscherben, eine Menge blühender Geranien, wirklich schöne Orleander, die nebst mehreren Nelken, einigen Wachsblumen und Hortensien die Zierde des Blumenflors ausmachten. Rettung des Jakobi-Marktes

Jakober-Kirchweih heute
Die letzen Jahre war es immer das Anliegen des Stadtteilvereins Jakobervorstadt, Augsburgs ältestes Volksfest auch weiterhin zu erhalten und für Besucher attraktiv zu gestalten. So entstand auch die Idee, die Geschäfte auch am Sonntag zu öffnen und die gesamte Jakoberstraße für das Markwochenende zu sperren. Da sich die Bevölkerungsschicht der Jakobervorstadt stark verändert hat, gehen die Besucherzahlen der Kirchweih immer mehr zurück. Die Bewohner der Vorstadt, dazu zählen auch viele Migranten, identifizieren sich kaum mehr mit ihrem Viertel und somit auch nicht mit der Jakober-Kirchweih. So erwähnte ein Vorstandsmitglied des Stadtvereins: Früher wohnten hier Arbeiter und die Mittelschicht, man kannte einander. Deren Kinder sind weggezogen und danach setzte die Fluktuation ein. Viele wohnen nur noch kurz im Viertel. 2012 wurde die Sperrung der Jakoberstraße erstmals nicht mehr gewährt. Begründung hierfür sei, dass es nicht möglich war, diese wichtige Verkehrsstraße zu sperren, da es so viele Baustellen in Augsburg geben würde. So durften auch die Geschäfte am Sonntag nicht verkaufen und das große Markttreiben am Wochenende blieb aus. So war nur ein Schausonntagerlaubt, bei dem die Ladenbesitzer zwar ihr Geschäft öffnen aber weder beraten noch verkaufen durften. Es gab also 2012 nur ein sehr abgespecktes Kirchweihprogramm, bei dem zwar einige Atraktionen lockten, wie z.B. die Kabarettisten Herr und Frau Braun, Besichtigung des Jakobertors und des Kirchturms von St. Jakob usw. jedoch erinnerte wenig an das Vorstadtpilgerfest, der vergangen Jahre. Wie sich die Festlichkeiten Rund um die Jakober-Kirchweih entwickeln werden, wird man frühestens nächstes Jahr sehen.Gewährspersonen
- Ehemalige Bäckerei-Konditoreibesitzer ansässig in der Jakobervorstadt, 78 und 50 Jahre alt.
- Personen, die in der Jakobervorstadt aufgewachsen sind.
Weblinks
- http://www.jakoberkirchweih.de/
- http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Kaum-einer-haengt-mehr-am-Stadtteil-id6148271.html
Literatur
- Altmann, Werner u.a. : St. Jakob 650 Jahre: Eine Kirche und ihr Stadtteil.Augsburg 2005.
- Baumann,Andrea: Kirchweih: Läden dürfen am Sonntag nicht verkaufen. Augsburger Allgemeine. 2012. S. 48.
- Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste.Breisgau 2007. Götter, Karl-Heinz: Alle unsere Feste. Ihre Herkunft und Bedeutung. Stuttgart 2007.
- Woll, Johanna u.a.: Feste und Bräuche im Jahreslauf. Stuttgart 2001.