Inhalt
Termin
Das Stadtmauerfest findet alle drei Jahre statt. Der nächste Termin ist vom 05.09. bis zum 09.09.2025.
Einstiegsinformation
Das Historische Stadtmauerfest ist ein Mittelalterfest für die gesamte Familie, das alle drei Jahre im Herzen der Stadt Nördlingen gefeiert wird. Unter dem Motto Eine Stadt erlebt ihre Geschichte gehen historisch verkleidete Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Donau-Ries auf die für dieses Wochenende autofreien Straßen. Es gibt mittelalterliche Musik, historische Tänze zum Mitmachen, zahlreiche Theaterstücke, Gauklerei und Handwerkerstände, welche vor Ort ihr Können unter Beweis stellen (u.a. Weber, Schuhmacher, Schmiede, Buchdrucker, Steinmetze). Außerdem kann man durch kleine Märkte, wie in den Höfen von Café Radlos, den Handwerkerbereich am Weinmarkt oder den Bauernhof am Obstmarkt, welcher der Höhepunkt für die jüngeren Besucher ist, spazieren. Hier können Kühe, Schafe, Pferde und Gefieder bestaunt werden. Die Wirte, Metzger und Bäcker lassen sich jedes Jahr etwas ganz Besonderes einfallen. Sie bieten in historischen Kostümen eine reiche Auswahl an deftigen Brotzeiten und Speisen aus Vergangenheit und Gegenwart. Es wird sogar ein spezielles Bier zum Fest gebraut: der Daniel Trunk – ein dunkles, trübes Kellerbier. Die Gewandmacherin Sandra Wagner fertigt speziell für das Fest maßgeschneiderte Gewänder nach historischen Vorlagen an (z.B. Prinz, Bettler, Magd).Geschichte der Stadt Nördlingen
Stellen Sie sich vor, Sie hätten plötzlich kein Gedächtnis mehr und könnten sich von heute auf morgen nicht mehr an Ihre Lebensgeschichte erinnern. Es würden Ihnen wesentliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit fehlen und Sie wären, so könnte man kurz und bündig formulieren, ohne Identität. Ähnlich verhält es sich mit einer Gesellschaft, die über keine gemeinsame Erinnerung verfügt. Ohne ein kollektives Gedächtnis fehlt einer Gemeinschaft das Fundament für ihren inneren Zusammenhalt. Zitat von Carl Völkl, Leitung Lokalredaktion der „Rieser Nachrichten“Die Geschichte Nördlingens ist geprägt von Krieg, Armut und Demütigung. Dennoch ermöglicht sie den Nördlinger Bürgerinnen und Bürgern eine gemeinsame Erinnerung, ein kollektives Gedächtnis, wie es Carl Völkl nennt, die sie als Gesellschaft stark macht. Die Leute erinnern sich gerne zurück – aber immer mit dem positiven Hintergedanken, diese schreckliche Zeit überstanden zu haben.



Geschichte des Historischen Stadtmauerfestes

- 1993: Theo Waigel, 1989-1998 Bundesminister der Finanzen
- 1996: Otto Wiesheu, 1993-2005 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
- 1998: Edmund Stoiber, Schirmherr der 1100-Jahrfeier, wurde am Stadtmauerfest durch Staatssekretär Rudolf Klinger vertreten, 1993-2007 Ministerpräsident des Freistaates Bayern
- 2001: Carolin Reiber, deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin
- 2004: Monika Hohlmeier, 1998-2005 Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus
- 2007: Barbara Stamm, seit 2008 Präsidentin des Bayerischen Landtages
- 2010: Hans Dieter Beck, deutscher Verleger
Ablauf

- Andacht in der St.-Georgs-Kirche
- Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz mit Fahnenschwingern und Jagdhornbläsern
- Eröffnung des Lagerlebens
- Historisches Konzert
- Brauchtums- und Folkloreumzug durch die Altstadt (seit 1998 im Programm): Die Besucher können hier verschiedenste Trachten und Traditionen bestaunen.
- Gottesdienste in historischen Kostümen
- Historischer Festumzug: Hier ziehen bis zu 80 Gruppen mit über 2000 Mitwirkenden in mittelalterlichen Kostümen durch die Altstadt.
- Gebetsszene Die arge Not von Nördlingen
- Großer Zapfenstreich mit Kapelle: Der Theaterverein Alt Nördlingen trägt die Gebetsszene aus dem Stück Die arge Not von Nördlingen von Hans Fischer vor.
- Singen der deutschen Nationalhymne: Zum Abschluss des Festes singen alle Besucher zusammen auf dem Marktplatz im Fackelschein die deutsche Nationalhymne.
Das Historische Stadtmauerfest 2010 - Programm

- 14.00 Uhr Großer Brauchtums- und Folkloreumzug durch die Altstadt; Salutschießen (vor dem Baldinger Tor)
- Das Sonntags- und Feiertagsgewand der Rieser Bäuerinnen wurde gezeigt vom Trachtenverein Drieser aus Nördlingen.
Friedrich II. Dargestellt von Kolping Nördlingen. - Die Egerländer Gmoi zNördlingen erinnerte an ihre einstige Heimat. • Auf das Jahr 1894 ging der Alpenverein Sektion Nördlingen zurück, der auch diesmal eine Nachbildung der Nördlinger Hütte mitführte.
- Die Siebenbürgener Heimatgemeinschaft führte ihre kunstvoll bestickten Trachten vor.
- Ein 50 PS starker MAN-Schlepper zog einen Heuauflader Marke Hueber, Baujahr 1956.
- Die Brauchtumsgruppe Pfäfflingen in Werktehäs und Sonntehäs trug die Kleidung für den Gang zum Markt bzw. in die Kirche.
- Der Rieser Bauernmuseums- und Musikverein zeigte ein Hochzeitspaar und die dazugehörige Hochzeitsgesellschaft in der Zeit um 1900.
- 11.00 Uhr Lagerleben des Vereins Alt Nördlingen mit Moriskentanz, Kinderspielen, Theater, Musik und historischem Karussell
- 11.00 Uhr Flugschau der Falknerei Scheuch mit Falken
- 11.45 Uhr Tänze und Musik mit der Danserey Landshut
- 12.30 Uhr Kaltenberger Moriskentänzer
- 13.00 Uhr Historische Tänze - Winpurc-Tanzkreis Wemding und Edelfreie Dantzerey Oettingen
- 16.00 Uhr Akrobatische Einlagen mit Gaukler
- 17.00 Uhr Musik und Temperament mit Tolstafanz
- 17.30 Uhr Flugschau der Falknerei Scheuch mit Falken
- 18.15 Uhr Renaissance-Tänze und Musik mit Saltarello
- 18.45 Uhr Auftritt der Nördlinger Fahnenschwinger
- 20.00 Uhr Tanz auf dem Marktplatz - Tänze zum Mittanzen mit der Danserey Landshut und der Gruppe Saltarello aus Mindelheim
- 21.30 Uhr Feuershow mit Domini Ignis – die Herren des Feuers
- Lagerleben
- 09.30 Uhr Gottesdienst in St. Georg und St. Salvator in historischen Kostümen
- 13.00 Uhr Großer Historischer Festumzug durch die Altstadt mit mehr als 2000 Teilnehmern; Salutschießen (vor dem Baldinger Tor) Dieser Festumzug erzählt die Geschichte der Freien Reichsstadt Nördlingen. Da die Geschichte nicht komplett gezeigt werden kann, wurden nur die bedeutendsten Teile dargestellt.
- Die Bedeutung Nördlingens als eine bedeutende Handels- und Messestadt (daran erinnerten Messewägen, die so wie sie dargestellt wurden, zur Nördlinger Messe hätten fahren können)
- Die erstmalige Erwähnung des Nördlinger Spitals 1233 (daran erinnerte eine Gruppe, die als Brüder und Schwestern des Spitals verkleidet waren)
- Der Bau der St.-Georgs-Kirche 1427-1505 (daran erinnerte die St.-Georgs-Bauhütte mit zünftigen Handwerkern und dem Steinmetzmeister Michael Scherbaum)
- Die Hexenverfolgung (daran erinnerte eine Gruppe von Hexen)
- Friedrich ll. mit seinem Gefolge
- 11.00 Uhr Lagerleben des Vereins Alt Nördlingen mit Moriskentanz, Kinderspielen, Theater, Musik, historischem Karussell
- 11.00 Uhr Tanzaufführung, Patrizier Bretten
- 11.30 Uhr Tänze und Musik mit der Danserey Landshut
- 12.00 Uhr Flugschau der Falknerei Scheuch mit Falken
- 12.45 Uhr Stelzentheater ZEBRA
- 14.00 Uhr Empfang des Historischen Festumzuges mit Ansprachen von Oberbürgermeister Hermann Faul und Schirmherr Dr. Hans Dieter Beck
- 15.15 Uhr Historische Tänze des Zunftsreigens Dinkelsbühl
- 16.00 Uhr Historische Tänze - Winpurc-Tanzkreis Wemding und Edelfreie Dantzerey Oettingen
- 16.30 Uhr Kaltenberger Moriskentänzer 16.45 Uhr Auftritt der Nördlinger Fahnenschwinger
- 17.30 Uhr Flugschau der Falknerei Scheuch mit Falken
- 18.00 Uhr Akrobatische Einlagen und Gaukler
- 19.30 Uhr Gebetsszene aus Die arge Not von Nördlingen von Hans Fischer. Dank an alle Beteiligten durch Oberbürgermeister Hermann Faul; Großer Zapfenstreich der Knabenkapelle und Stadtkapelle Nördlingen
Eintrittspreise
An jedem der fünf Stadttore kann man Holzplaketten erwerben, um in die Stadtmitte zu kommen. Diese werden traditionell von den Werkstätten der Lebenshilfe Donau-Ries angefertigt. Die folgenden Preise galten für das Stadtmauerfest 2010:
- Erwachsene: 8,- Euro
- Jugendliche (bis 16 Jahre): 5,- Euro
- Kinder (bis zur Körpergröße von 1,30 m): frei
- Erwachsene: 3,- Euro
- Jugendliche (bis 16 Jahre): 2,- Euro
- Erwachsene: 4,- Euro
- Jugendliche (bis 16 Jahre): 3,- Euro
Interviews
Interview mit Fanny Szittya (Schülerin) und Kurt Wittmann (Lehrer): Warum gehst Du gern auf das historische Stadtmauerfest Nördlingen? „Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich vor allem die Nördlinger Jugend auf das Fest freut. Manche Jungs lassen sich dafür sogar extra einen Bart wachsen. Man trifft dort jeden – von jung bis alt – und es gibt leckeres Essen wie Fladenbrot oder Zwiebelkuchen, was man sonst nicht jeden Tag isst.“ (Fanny Szittya, Schülerin) „Die Tore werden geschlossen und die Stadt versinkt für 3 Tage ins Mittelalter. Und als Besucher bist du mittendrin statt nur dabei. Einmalig!!!“ (Kurt Wittmann, Lehrer) Interview mit Robert Milde (Mitarbeiter der „Rieser Nachrichten“): Wie oft hast Du schon am Stadtmauerfest teilgenommen? „Die „Rieser Nachrichten“ waren schon in den achtziger Jahren bei den ersten Stadtmauerfesten dabei, damals noch in einem kleinen Zelt hinter dem Rathaus. Seit 1998 waren wir jedes Mal dabei und haben zusammen mit einem Catering-Partner stets den Schulhof der Grundschule Mitte am Weinmarkt bewirtschaftet. 1998 war dabei ein besonderes Jahr, weil wir im historischen Rahmen auch das 50-jährige Bestehen der „Rieser Nachrichten“ gefeiert haben.“ Was bedeutet es für dich und die „Rieser Nachrichten“, einen Stand beim Stadtmauerfest zu haben/Warum stellt ihr dort aus? „Wir sehen uns weniger als Aussteller bei diesem Fest, sondern als aktiver Gestalter so wie viele andere Organisationen und Vereine auch. Einer Tageszeitung steht es unserer Meinung nach gut zu Gesicht, aktiv an einem solch großen städtischen Ereignis teilzunehmen. Wir sehen unsere Aufgabe vor allem darin, in einem gemütlichen, historisch heimeligen Ambiente gute Bewirtung und niveauvolle Unterhaltung anzubieten. Unsere Besucher sollen sich wohl fühlen und mit der befriedigenden Erkenntnis heimgehen, auch noch etwas für den guten Zweck getan zu haben: Denn der gesamte Reinerlös unserer Bewirtschaftung geht an die Kartei der Not, das Hilfswerk unserer Zeitung. In den vielen Jahren unserer Teilnahme sind dabei schon einige zehntausend Euro zusammen gekommen. Das und die Zufriedenheit der Besucher sind für uns beste Imagewerbung und wir tragen natürlich auch zum Erfolg des Stadtmauerfestes bei.“ Macht es Dir Spaß, dort auszustellen? „In der Regel ja, auch wenn man an den drei Veranstaltungstagen manchmal 18 Stunden auf den Beinen ist. Für unser kleines Team mit nur wenigen Mitarbeitern sind die Tage vor und nach dem Fest sowie natürlich das Fest selbst ein wahrer Kraftakt, weil wir als Tageszeitung natürlich einerseits ausführlich berichten müssen, andererseits uns auch die Organisation durchgehend fordert. Aber wenn alles klappt, lohnt das den Aufwand allemal, zumal es weit befriedigender ist, aktiv und mittendrin zu sein anstatt nur passiver Beobachter.“Literatur
- Historisches Stadtmauerfest Nördlingen 2010, Druckerei & Verlag Steinmeier, Deiningen (Im Auftrag der Stadt Nördlingen zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Wilfried Sponsel)
- Historisches Stadtmauerfest Nördlingen 1987, Verlag F. Steinmeier, Nördlingen (Im Auftrag der Stadt Nördlingen zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Dietmar-H. Voges)
- Die Stadt - 1100 Jahre Nördlingen Geschichte und Geschichten, hrdg. von Dieter Golombek und Carl Völkl im Auftrag der Stadt Nördlingen
- Nördlingen - Lebenslauf einer schwäbischen Stadt von Gustav Adolf Zipperer
Weblinks
Gewährspersonen
- Fanny Szittya, Schülerin
- Kurt Wittmann, Lehrer
- Robert Milde, Mitarbeiter der „Rieser Nachrichten“