Heideblütenfest in Amelingenhausen

Termin

Dieser Brauch findet vom 12. bis zum 20. August 2023 statt.

Einstiegsinformation

Die Heidekönigin am Heideblütenfest.
Das Heideblütenfest in Amelinghausen findet jedes Jahr Mitte August in Amelinghausen, einer Urlaubsregion Nedersachsens in der Lüneburger Heide, statt. Der Ursprung dieses Festes liegt in der ersten Wahl der Heidekönigin 1949 durch die damaligen Mitglieder des Männerchores in Amelingahusen. Seit diesem Jahr hat sich sich das Heideblütenfest kontinuierlich weiterentwickelt und geht seit 1974 über neun Tage im August. Organisiert und koordiniert wird dies vom Heideblütenfestverein, der durch ehrenamtliche Helfer unterstützt wird. Den Höhepunkt des Heideblütenfestes in Amelinghausen bildet die Wahl der Heidekönigin am letzten Festtag. Die Samtgemeinde Amelinghausen besteht aus den Gemeinden Amelinghausen, Betzendorf, Oldendorf/Luhe, Rehlingen und Soderstorf und hat insgesamt etwa 8400 Einwohner. Amelinghausen selbst, wo auch die Samtgemeindeverwaltung ist, bildet den Mittelpunkt dieser Samtgemeinde Amelinghausen.

Empirische Dokumentation

Die empirische Dokumentation bezieht sich zum einen auf einen Tag des Heideblütenfestes 2013,an dem ich als Autorin zufällig teilgenommen habe, als auch auf die Erzählungen des ersten Vorsitzenden des Heideblütenfestvereins e.V. Dieser ist seit 1972 im Organisationsteam und seit 2004 erster Vorsitzender des Vereins. Zum anderen bezieht sich die Dokumentation aber auch auf das bevorstehende Programm des Heideblütenfestes 2105.
Die Fahrradtour zum Heideblütenfest.
Die Fotos, die hier zu sehen sind und das Heideblütenfest dokumentieren sollen stammen hauptsächlich aus dem Jahr 2014. Aufgrund eines immer ähnlichen Ablaufs des Heideblütenfestes, mit festen Programmpunkten, ergänzen sich die Dokumentationen aus den verschiedenen Jahren zu einem Gesamtbild. Die nachfolgenden explizit genannten Programmpunkte wie die Eröffnungsfeier, die Wahl des Heidebocks, als auch der Festsonntag beziehen sich zeitlich auf das Jahr 2015, haben jedoch auch in den letzten Jahren so stattgefunden. Nur das Programm der Festwoche kann von Jahr zu Jahr etwas variieren, wobei auch hier feste Programmpunkte wie die Fahrradtour mit der Heidekönigin oder der Heidjerabend Tradition sind. Zum Zeitpunkt der Dokumentation fand das 66. Heideblütenfest in Amelinghausen statt.

Ablauf

Das Heideblütenfest in Amelinghausen findet seit 1974 über neun Tage statt. In diesem Jahr vom 15.08.2015 bis 23.08.2015.

Die Eröffnungsfeier am ersten Samstag

Eröffnungsfeier: Der See brennt.
Immer am ersten Tag der Festwoche, ein Samstag, wird das Heideblütenfest am Lopausee eröffnet. Auf dem See befindet sich eine schwimmende Bühne, auf der die Festwoche durch variierendes Programm wie Musik, Tanz und Akrobatik eingeläutet wird. Auch am Uferrand befinden sich kleinere Attraktionen, die die Gäste unterhalten. Das Motto des Abends lautet: Der See brennt. Somit bildet den Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung die Wasserorgel und das damit einhergehende Feuerwerk, welches bei einbrechender Dunkelheit beginnt. Dieses wird von Musik begleitet und sorgt für einen stimmungsvollen Auftakt der Festwoche.

Einblicke in das Programm der Festwoche

In der Festwoche wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten. Es gibt viele kulturelle, gesellschaftliche und musikalische Veranstaltungen.
Der Heidjerabend.
Wichtige Programmpunkte sind hierbei vor allem der verkaufsoffene Sonntag mit buntem Rahmenprogramm (16.08.2015), der Heidjerabend am Schafstall (17.08.2015), die Konzerte heimischer Chöre, die Klein-Theater-Aufführungen, Führungen in der Umgebung, beispielsweise mit archäologischem Schwerpunkt, und die Fahrradtour mit der Heidekönigin (19.08.2015). Auch für die Kleinen unter den Gästen wird neben den schon genannten Punkten einiges geboten - eine Kinderolympiade am Sportplatz in Amelinghausen (18.08.2015) und im Waldbad Amelinghausen das Spiel ohne Grenzen inklusive Kinderanimation (21.08.2015). Die Wahl des Heidebocks Die Wahl des Heidebocks findet dieses Jahr am Freitag, 21.08.2015, statt. Seit 1955 wählt der Heidebockverein in der Festwoche einen neuen Heidebock für das kommende Jahr und bildet somit das männliche Pendant zur Heidekönigin. Zur Wahl antreten dürfen nur Junggesellen. Der Heidebockverein gestaltet mit der Wahl des Heidebocks und dem dazugehörigen bunten Rahmenprogramm einen ganzen Abend. Auf der Bühne sind Musik, Ironie und Action gefragt um das Publikum in einer stimmungsvollen und humorvollen Show zu begeistern. Bei der Show werden beispielsweise aktuelle Themen aufgegriffen, die lustiges inszeniert werden und auch das Publikum wird mal auf die Schippe genommen. So entsteht ein rundum gelungener Abend, an dem viel gelacht und gefeiert wird. Der Festsonntag Der Festsonntag ist der Höhepunkt der gesamten Festwoche des Heideblütenfests in Amelinghausen. Dieser verläuft immer in ähnlicher Reihenfolge. Programmablauf am Festsonntag, 23.08.2015
  • 9:30 Uhr - Plattdeutscher Gottesdienst auf dem Kronsberg mit den
  • 11:00 Uhr - Platzkonzert mit Empfang der Heidekönigin auf dem Glockenhof
  • 13:00 Uhr - Festnachmittag auf dem Kronsberg mit Wahl der Heidekönigin 2015
  • 15:00 Uhr - 19. Internationaler Lauf um den Pokal der Heidekönigin 2015
  • 16:00 Uhr - Festumzug in Amelinghausen
  • 20:00 Uhr - Prämierung der Festwagen mit der neuen Heidekönigin 2015 in Schenck‘s Gasthaus
Vor allem die Krönung der neuen Heidekönigin auf dem Kronsberg - auf der Naturbühne, die von der blühenden Heide umgeben ist - ist der absolute Höhepunkt der Festwoche. Die Wahl der Heidekönigin Die Wahl der Heidekönigin für das kommende Amtsjahr am letzten Festsonntag (23.08.2015) ab 13.00 Uhr auf dem Kronsberg bildet den absoluten Höhepunkt der Festwoche. Zur Wahl können sich unverheiratete junge Mädchen und Frauen ab 18 Jahren stellen. Die Bewerbung für das Amt der Heidekönigin findet auch erst an diesem Tag statt, also nicht im Voraus, wie dies bei anderen Königinnenwahlen der Fall ist. Die Wahl der neuen Heidekönigin ist somit dem Zufall überlassen - so wie es von Anfang an war.
Die Heidekönigin und ihr Hofstaat.
Der Akt von der Bewerbung bis zur Krönung der neuen Heidekönigin dauert in etwa 2 Stunden. Die Bewerberinnen finden sich dafür hinter der Bühne ein und haben dann einen ersten kleinen Bühnenauftritt, der auch als Generalprobe für nachfolgende Auftritte während der Amtszeit angesehen wird. Bei diesem Kurzauftritt stellen sich die Bewerberinnen mit ihrem Namen vor, was sie gerne macht, nennt ihre Hobbies und begründet , warum sie Heidekönigin werden möchten. Kurz gesagt: Jede Bewerberin erzählt von sich und ihren Beweggründen. Sinnvoll empfindet es die Jury, wenn die Bewerberin aus einem Umkreis von etwa 25 bis 30 km kommt, da so auch kurzfristige Termine wahrgenommen werden können, was bei einer längeren Anreise (wie beispielsweise aus Hannover oder Hamburg) nicht möglich wäre. Dieser Auftritt wird von einer 18-köpfigen Jury bewertet, die Punkte auf einer Skala von 1 bis 6 vergeben kann. Die Jury setzt sich aus zusammen aus dem amtierenden Heidebock, der scheidenden Heidekönigin, zwei Personen aus dem Publikum, Ehrengästen und Mitgliedern der ansässigen Vereine. Bei dem auftritt werden die sprachliche Gewandtheit, dass allgemeine Auftreten (z.B. Mimik, Gestik, Bewegungen) und das Aussehen bewertet. Nach der Vorstellung aller Bewerberinnen verkündet die Jury das Ergebnis vor dem Publikum, welches ihre neue Heidekönigin daraufhin gebührend feiert. Die Krönung der neuen Heidekönigin wird durch die nun scheidende Heidekönigin vorgenommen. Doch nicht nur die Heidekönigin ist an diesem Tag neu gewählt worden und präsentiert sich beim nachfolgenden Festumzug, sondern auch ihr für ein Jahr amtierender Hofstaat. Der Hofstaat der Heidekönigin besteht aus sechs Hofdamen und zwei Prinzessinnen. Für diese Ämter gibt es Wartelisten. Prinzessinnen können Mädchen im Alter von sechs Jahren werden (Bewerbung meist im Alter von 5 Jahren). Die Hofdamen sind in der Regel zehn bis elf Jahre alt. Viele ehemalige Prinzessinnen bleiben auf den Wartelisten um später Hofdame zu werden. Das Amt der Heidekönigin ist ein Ehrenamt und mit vielen öffentlichen Repräsentationsterminen verbunden. Der abschließende Festumzug Der Festumzug findet am letzten Sonntag nach der Wahl der neuen Heidekönigin, die diesen in ihrem Festumzug anführt, statt. Es ist das große Finale des Heideblütenfestes. Bei diesem Festumzug präsentieren sich durch unterschiedlich gestaltete Festwägen verschiedenste Gruppen der Region und ziehen durch die Samtgemeinde Amelinghausen. Die Ideensammlung der einzelnen Gruppen für ihre Motiv auf dem Festwagen beginnt bereits in den Wintermonaten. Der Wagenbau selbst beginnt etwa 7 bis 14 Tage vor dem Fest. Die Wagenbaugemeinschaften bestehen aus Ehrenamtlichen, die Spaß und Freude an dieser Arbeit haben. Als Lohn erhalten sie Start- und Preisgelder. Im Rahmen dieses Festumzuges werden auch die einzelnen Festwägen bewertet.
Der Festumzug des Heideblütenfests.
Folgende Kriterien werden dabei berücksichtigt:
  • Gestaltung - Dies meint die Wirkung des Gesamtbildes des Wagens. Auch Zuschauerreaktionen beim Festumzug können miteinbezogen werden
  • Ausführung - Hierbei wird die Sauberkeit und Genauigkeit der Verarbeitung überprüft. Es geht um das Zusammenspiel verschiedener Materialien - der Großteil des Wagens und das jeweilige Motiv sollen dabei aus Heide bestehen, wobei auch andere Naturmaterialien zulässig sind (Nur Plattenmoos darf nicht verwendet werden). Zusätzlich muss bei den Aktionswägen mindestens eine Person auf dem Wagen aktiv sein.
  • Arbeitsaufwand - Dieser bezieht sich auf die Erstellung des Grundmodells, der Technik und das abschließende Bearbeiten mit Heide und anderen Naturmaterialien.
Um die Festwägen besser beurteilen zu können werden die Wagen in die Wagengruppen Motivwagen (zeigen Motive aus Heiden Blumen etc.), Aktionswagen (neben der Gestaltung des Wagens unterliegen auch Personen der Gruppe der Bewertung) und Nachwuchs (Können den Wagen nach eine der zwei zuvor genannten Kategorien gestalten) eingeteilt. Jede Gruppe darf selber bestimmen, in welcher der drei Kategorien sie antreten und bewertet werden möchte. Jedes Jurymitglied kann für jedes dieser Bewertungskriterien maximal sechs Punkte vergeben, sodass ein Wagen maximal 18 Punkte erhalten kann. Die Jurymitglieder werden von den jeweilig mitlaufenden Gruppen gestellt (eine Person pro Gruppe), wobei diese den eigenen Wagen nicht bewerten darf.

Akteure

Die Mitwirkenden Akteure sind hauptsächlich Ehrenamtliche. Die Hauptorganisatoren und -koordiantoren sind die Mitglieder des Heideblütenfestvereins. Weitere Akteure sind:
Festwagen zum Heideblütenfest.
  • die scheidende Heidekönigin und ihr Hofstaat
  • die Bewerberinnen um das Amt der Heidekönigin
  • die neu gewählte Heidekönigin und ihr Hofstaat
  • der Heidebockverein
  • die Wagenbauer und Festumzugsteilnehmer
  • die ansässigen Vereine und Gruppen, die das bunte Programm mitgestalten
  • engagierte Kleinkünstler und Gruppen
  • die ansässigen Einzelhändler
  • die Gäste
  • u. v. m.

Requisiten

Requisiten im eigentlichen Sinn sind so nicht vorhanden. Bei dem Festumzug am Sonntag nach der Wahl der Heidekönigin für das kommende Amtsjahr, ist es jedoch Tradition, dass die Festwägen mit Heide dekoriert sind. Meist sind diese Dekorationen sehr kreativ und aufwendig.

Brauch- und Rollenverständnis

Das Heideblütenfest blickt nun auf eine 66 Jahre alte Tradition zurück und ist fest in den Jahreslauf der Samtgemeinde Amelinghausen integriert. Trotz zunehmenden Fremdenverkehrs und dem Organisieren nicht ortsansässiger Künstler, wird das Heideblütenfest von einigen Amelinghausenern, die ihr Fest leben und lieben wird diese Festwoche auch als fünfte Jahreszeit bezeichnet, die schon in den Vorbereitungen das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Auch die enge Verknüpfung mit der Region, der Lüneburger Heide, spielt hier für alle Beteiligten eine große Rolle. Denn auch die neu gewählte Heidekönigin wird als Identifikationsperson (Symbolfigur) für die Region betrachtet.

Organisation des Heideblütenfests in Amelinghausen

Organisiert wird das Heideblütenfest in Amelinghausen vom Heideblütenfestverein e.V.. In diesem Verein arbeiten alle Mitglieder ehrenamtlich. Laut Aussage des 1. Vorsitzenden des Heideblütenvereins e.V. ist die Arbeit und Organisation des jährlichen Heideblütenfestes mehr als nur ein Hobby und beansprucht sehr viel Zeit. Der Heideblütenfestverein hat derzeit ein sehr junges Organisationsteam, da die Identifikation mit der Heimatregion in den letzten Jahren wieder zugenommen hat. Trotzdem wird es immer schwieriger Ehrenamtliche zu finden, da viele in diesem Fall andere Prioritäten setzen. Eine Woche nach dem Heideblütenfest gibt es für alle Helfer einen gemütlichen Dankeschön-Abend, den die Mitglieder des Heideblütenfestvereins veranstalten, im Schafstall. Vier Wochen nach dem Heideblütenfest, also Mitte September, beginnt dann die Organisation für das Heideblütenfest im kommenden Jahr. Dies kommt vor allem dadurch zu Stande, dass alle Kleinkünstler und sonstige Buchungen in der Regel bis Dezember, spätestens Januar, eine feste Zusage haben wollen um für das kommende Jahr planen zu können. Wenn dies nicht in diesem Zeitraum passieren würde, würden unter Umständen einige Attraktionen wegfallen. Auch die Reisegesellschaften fragen bereits im November an, wann das Heideblütenfest im kommenden Jahr stattfindet.

Historische Genese und Verbreitung

Entwicklungsgeschichte des beschriebenen Brauchs

Die Entstehung 1949 und die 1950er Jahre Die erste Heidekönigin in Amelinghausen wurde 1949 gewählt. Auch wenn es hierzu keine schriftlichen Belege gibt, gilt Gerda Thömen als erste Heidekönigin Amelinghausens. Eher spontan entstand diese Wahl zur ersten Heidekönigin und wurde vermutlich am 07.05.1949 im Rahmen des ersten Stiftungsfestes des Männer-Gesang-Vereins Amelinghausen durchgeführt. Aufgrund fehlender Schriftstücke zu diesem Ereignis wird vermutet, dass die Idee zur Wahl der Heidekönigin auf einem Ausflug in die Lüneburger Heide entstand und abends auf dem Stiftungsfest in die Tat umgesetzt wurde. Auf dem Stiftungsfest bekam Gerda Thömen Heidekrone aufgesetzt und erhielt eine Flasche Sekt - sie gilt heute als erste Heidekönigin Amlinghausens. Ob es Kriterien für die Wahl zur gab, ist nicht bekannt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sich die Mitglieder des Männerchores ohne eine Wahl im eigentlichen Sinn für Gerda Thömen entschieden, da auch keine weiteren Bewerberinnen bekannt sind. Auch ergaben sich für die erste Heidekönigin, im Vergleich zu heute, keine weiteren Verpflichtungen, während ihres Amtsjahres. Diese erste Wahl zur Heidekönigin legte den Grundstein für das Heideblütenfest in Amelighausen. Schon im darauffolgenden Jahr wurde ein Heimatfest, das erste Heideblütenfest, der Gemeinden Amelinghausen und Sottorf von dem Männerchor Amelinghausens organisiert, welches am 19. und 20. August stattfand. Neben dem bunten Rahmenprogramm, welches vor allem durch ansässige Musikvereine gestaltet wurde, bildete die Wahl der Heidekönigin Ursula Rethel auf dem Kronsberg den Höhepunkt dieser Veranstaltung. Auch ein Festumzug, bei dem durch die Gestaltung der Festwägen die Größe des Festes nach außen zeigten, gab es 1950 bereits. Schon bei diesem ersten Heideblütenfest war man sich der positiven Wirkung auf den Fremdenverkehr bewusst und gab den Gästen die Gelegenheit die Schönheit des Ortes zu erkunden, bevor das Rahmenprogramm seinen Lauf nahm. In den ersten Jahren des Heideblütenfestes durfte an der Wahl zur Heidekönigin jede junge Frau über 18 teilnehmen - auch, wenn sie schon verheiratet war. 1952 gewann Gerti Rothenberg die Wahl zur Heidekönigin. Besonders in diesem Jahr war, dass der ehemalige Box-Weltmeister Max Schmeling und seine Frau, der frühere Filmstar Anny Ondra, in der Jury zur Wahl der Heidekönigin saßen und anschließend im Festumzug mitfuhren. Das Jahr 1953 war für die Amelinghausener ein besonderes Jahr, da mit der gewählten Heidekönigin Irmgard Stelter erstmals eine Amelinghausenerin das Amt der Heidekönigin innehatte. Jedes Heideblütenfest wurde damals am Sonnabend von einem Laternenumzug der Kinder eingeleitete und mündete in einem geselligen Abend in der Turnhalle. Das Heideblütenfest in Amelinghausen findet bis heute immer August am Kronsberg statt, da hier die voll erblühten Heideflächen dem Fest einen angemessenen Rahmen bieten. Den Festabschluss bildete nach dem Festumzug der Tanz in den drei Sälen der Gemeinden Sottorf und Amelinghausen. 1956 kritisierte der Oberkreisdirektor Wallhöfer bei seiner Rede auf dem Kronsberg die Königinnenwahlen. Er beschrieb diese Wahl als Attraktion vor dem sonntäglichen Tanz, bei der Stimmzettel durch Stuhlbeine und Biergläser ersetzt wurden. Wallhöfer wollte mit dem Fest an alten Traditionen anknüpfen und ein Gegengewicht zu auflösenden Tendenzen der heutigen Zeit bilden. Die 1960er Jahre Seit 1960 fand das Heideblütenfest in Amelinghausen nun 3 statt wie zuvor 2 Tage statt. Nach wie vor bildete der Laternenumzug der Kinder am Freitagabend den Start in die Festtage des Heideblütenfests. Am Sonnabend fand der Bunte Abend in der Turnhalle statt und am Sonntag, der Festsonntag, mündete nach der Wahl der Heidekönigin auf dem Kronsberg in einem Festball. Neben diesen feststehenden Programmpunkten gab es ein wechselndes Rahmenprogramm. Auch die Besucherzahl nahm rege zu, sodass beispielsweise der Tanzsaal im Gasthaus Fehlhaber, der zuvor einer der drei Tanzsäle des Festsonntags war, zu Gästezimmern umgebaut wurde. Um sich von anderen Heideblütenfesten der Region abzugrenzen bekräftigte der Bürgermeister Bartels 1960, dass das Heideblütenfest in Amelinghausen ein Heimatfest sein solle. 1964 wurde so beispielsweise Heimatspiel auf Plattdeutsch aufgeführt und bildete den Mittelpunkt des Festnachmittags auf dem Kronsberg. Auch in den folgenden Jahren gab es von da an immer Schwänke und Komödien von Laienschauspielern. Im Jahr 1967 kam es zu zwei weiteren Änderungen des Heideblütenfestes. Zum einen wurde das Programm um einen Tanzabend erweitert - der Bunte Abend, der großen Anklang fand, wurde bereits auf den Freitag vorverlegt und am Sonnabend fand ebenfalls eine Tanzveranstaltung statt. Des Weiteren gab es 1967 erstmals eine Morgenfeier bei der scheidenden Heidekönigin. Zu dieser Morgenfeier wurden viele Personen, die am Fest beteiligt waren, eingeladen. Nur ein Jahr später wurde das große Feuerwerk als neuer Programmpunkt hinzugefügt. Dieses fand am Freitagabend auf dem Sportplatz statt und eröffnete das Heideblütenfest. Durch diese Erweiterung des Programms gab es 1968 einen Besucherrekord von 6000 Besuchern aus Norddeutschland. Die 1970er Jahre Am 01.07.1970 wurden die Gemeinden Amelinghausen und Sottorf zusammengelegt und bildeten von nun an die Gemeinde Amelinghausen. So konnte das Heideblütenfest, dass zuvor von beiden Gemeinden gemeinsam veranstaltet wurde, ganz offiziell als Heideblütenfest in Amelinghausen bezeichnet werden. 1974 fand das 25-jährige Jubiliäumsheideblütenfest statt. Zu diesem Anlass wurde das Heideblütenfest von 3 auf 9 Tage ausgedehnt und fand vom 10.08. bis 18.08.1974 statt. In diesem Jahr hatte das Heideblütenfest über 20000 Besucher. Aufgrund des Jubiläums und der damit einhergehenden Verlängerung des Festes wurde die Organisation sowohl personell, als auch finanziell aufwendiger, was der Festausschuss jedoch meisterte. Zu diesem Jubiläum gab es auch eine deutliche Programmerweiterung. Das Feuerwerk wurde auf den Lopausee verlegt,ein Gottesdienst auf Plattdeutsch auf dem Kronsberg ((Sonntag, 11.08., 10.00 Uhr) und ein Open-Air-Festival als attraktive Programmpunkte kamen hinzu. Weitere Programmpunkte bildeten das Kinderfest, der Unterhaltungsabend im Altersheim, ein Ritt durch die Heide, die Schafstallfete, der traditionelle Laternenumzug, der jedoch nicht mehr das Fest eröffnete, die Wahl des Heidebocks (eine Art männliche Heidekönigin - gewählt von dem Heidebockverein, in dem nur Junggesellen sind), die Darbietungen verschiedener Musikvereine und Laienschauspieler, die Feier bei der Heidekönigin für alle Mitwirkenden, Verabschiedung der alten Heidekönigin auf dem Kronsberg, die Wahl der neuen Heidekönigin (1974: Petra Hoffmann) und der Festumzug. Auch die Mühe der Wagengestaltung für den Festumzug wurde durch Preise geehrt. Mitte der 1970er Jahre wurde der Reitnachmittag in das Festgeschehen fest eingebunden. Dieser wurde gemeinsam mit der Heidekönigin veranstaltet und konnte in den Folgejahren auch durch eine Fahrradtour ersetzt werden. Für die Jugend, die für das Fest gewonnen werden sollte, wurde in den 1970er Jahren erstmals eine eigene Veranstaltung organisiert - ein Popkonzert im Lopautal auf dem alten Sportplatz. Die 1980er Jahre Die Besucherzahlen der Festwoche überstiegen nach wie vor die 10000 Besuchermarke. Die Organisatoren des Festes versuchten nach wie vor allen Altersgruppen gerecht zu werden und ein angemessenes Programm zu gestalten. Vor allem bemühte man sich um die Jugend. So auch 1983 in Form einer heißen Disco-Nacht, die 4000 Jugendliche aus Amelinghausen und Umgebung anlockte. Aber auch dem Ruf als Heimatfest wollten die Organisatoren gerecht werden und veranstalteten 1983 erstmalig einen Volksliederabend, bei dem eine Chorgemeinschaft, bestehend aus dem Männerchor Amelinghausens, dem Gemischten Chor Amelinghausens und dem Chor der Hippolit-Kirche, traditionelles Liedgut sang. Zum kulturellen Schwerpunkt des Heideblütenfestes 1983 zählten zudem ein festliches Kirchenkonzert und ein Rezitationsabend mit Friedrich Schütter. Auch der Festnachmittag auf dem Kronsberg wurde durch Darbietungen fernöstlicher Kampftechniken und Fallschirmspringer aus einem gecharterten Flugzeug erweitert. Die 1990er Jahre Trotz einem stetigen Wandel der Programmpunkte, wurden das Eröffnungsfeuerwerk am Lopausee und die Wahl der Heidekönigin auf dem Kronsberg als feste Programmpunkte nicht in Frage gestellt. Diese bilden die Zuschauermagneten des Heideblütenfestes. Der Tanzabend wurde dafür aus dem Programm genommen. Das Heideblütenfest in Amelinghausen wurde immer mehr zu einem Fest der gesamten Gemeinde, die jedes Jahr nach dem Heideblütenfest einen Dank bei den Veranstaltern des Festausschusses und aller Beteiligten aussprach, der auch in den Lopautaler Nachrichten abgedruckt wurde. 1999 war das 50-jährige Jubiläum des Heideblütenfestes in Amelinghausen. Seit diesem Jubiläum veröffentlicht der Verein Heideblütenfest e.V. im Voraus ein ausführliches Programm für die Festtage. In diesem sind sowohl die Programmpunkte aufgezählt, als auch, dass die Hintergründe des Heideblütenfestes, die Wahl der Heidekönigin, die Eröffnungsveranstaltung am Lopausee und die Heideböcke genauer erläutert werden. Die 2000er Jahre Um die Erwartungshaltung der Besucher zu befriedigen, müssen sich die Organisatoren immer wieder neue Programmpunkte überlegen. 2002 kamen so der Theaterabend und eine Beach-Party hinzu. 2005 wurde die Wasserorgel, das Feuerwerk durch eine Openair-Lasershow ersetzt, die das Fest eröffnete. Nach drei Jahren kehrte man jedoch zur Wasserorgel zurück, da dies von den Besuchern eingefordert wurde und man sich dazu entschloss, dass das Alte, lang Bewährte Bestand haben sollte. Seit 3 Jahren wirbt das Heideblütenfest nun mit einer eigenen Seite auf Facebook. Diese Neuerung hat sich in der heutigen Zeit als unabdingbar erwiesen. So kamen im ersten Jahr nach der Eröffnung der Facebookseite 1000 Besucher mehr als im Jahr zuvor. Bei der Eröffnungsfeier am See gab es dazu eine Umfrage, aus der diese Daten abzuleiten sind. Und auch diejenigen, die kein Facebookaccount haben, haben durch eine App fürs Smartphone die Möglichkeit bezüglich des Heideblütenfestes auf dem neuesten Stand bleiben.

Allgemeine Verbreitung des Brauchs

In den Dörfern und Kleinstädten der Lüneburger Heide gibt es mehrere Heideblütenfeste, bei denen ebenfalls eine Heidekönigin gewählt wird. Jedoch sind viele von diesen örtlich begrenzt und haben keinen weiten Bekanntheitsgrad. 1936 wurde in Schneverdingen erstmalig eine Heidekönigin gewählt. Dies ist auch die erste bekannte dokumentierte Wahl einer Heidekönigin. Bis heute sind die bekanntesten und traditionellsten Heideblütenfeste die in Schneverdingen und Amelinghausen.

Weblinks

Literatur

  • Rump, Kai (2007): Krone der Heide. Das Heideblütenfest in Amelinghausen
  • Interview mit dem ersten Vorsitzenden Hans-Jürgen Pyritz des Heideblütenfestvereins.

Karte