Funkensonntag

Termin

Dieser Brauch findet am 09. März 2025 statt.

Einstiegsinformation

Der erste Sonntag der Fastenzeit, der Sonntag Invocavit wie er in der Liturgie genannt wird, trägt auch den Namen Funkensonntag. Der Termin ist ein Schwellentag, weil er sowohl am Ende der Fastnacht als auch am Anfang der Fastenzeit steht.

Hintergrund-Infos

Ursprung

Seinen Namen erhielt er von den Funken, den meterhohen Feuern, die am Abend des Funkensonntags entzündet werden. Der älteste Beleg für den dem am Funkensonntag statt findenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090. Laut Bericht wurde der Brand des Klosters durch eine brennende Holzscheibe entfacht, den die Burschen am Abend des 21. März 1090 geworfen hatten.

In verschiedenen Abhandlungen wird der Funkensonntag mit als Relikt eines vorchristlichen Frühjahrskultes erklärt. Dieser Rückschluss ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Funkenfeuer stehen in engem Zusammenhang mit der vorhergehenden Fastnacht. Außerdem haben die Feuer eine höchst profane Bedeutung: Die Verbrennung von Unrat und altem Holz in Verbindung mit dem Aufräumen der Gärten und Wiesen zum Frühlingsbeginn.

Literatur

  • Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste durch das ganze Jahr. Freiburg 2002
  • Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. Freiburg 2000
  • Johler, Reinhard: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Hohlepfannsonntag in Vorarlberg (Veröffentlichung des Inst. f. Volkskunde, Wien, Bd. 19) Wien 2000