Inhalt
Termin
Dieser Brauch findet alle drei Jahre statt. Der nächste Termin ist im Jahr 2025.Einstiegsinformation
Das Egga-Spiel in Sonthofen ist ein Fastnachtsbrauch, der alle drei Jahre am Sonntag vor Faschingsdienstag auf dem Rathausplatz im Allgäuer Sonthofen stattfindet. Es handelt sich dabei um ein Pantomimespiel, das den Kampf der Menschen mit den Naturgewalten darstellt. Am Funkensonntag 2009 war es in Sonthofen wieder zu sehen.Ablauf
Rollen und Masken des Egga-Spieles

Umzug durch Sonthofen
Vor dem eigentlichen Spiel erfolgt ein musikalisch begleiteter Umzug der Teilnehmer durch die Stadt, wobei währenddessen ein Herold auf dem Sonthofener Marktanger folgenden Prolog vorträgt:Der Heimatdienst zeigt heut ein Spiel, mit dem er euch ergötzen will. Es zeugt von unserer Ahnen Sitte, drum hört mir zu und lauschet bitte! Vor tausend Jahren und noch mehr, war unser Allgäu öd und leer, naß war und karg der gute Boden, viel gab es da zu bebaun, zu roden. (...) Heut seht ihr nun des Bauern Plag ums täglich Brot, an jedem Tag mit Pflug und Egge, Hack und Spaten und wie ihm manches wird mißraten. Hart ging das Leben mit ihm um, er aber tat sein Tagwerk stumm, zäh kämpft er gegen die Dämonen, die rings um seine Hofstatt wohnen. Wer mag wohl solch ein Dämon sein, der ihm verursacht solche Pein? Es ist die böse Hex, die schlimme, die stets ihm trotzt im wilden Grimme. (...) Ach wenn doch nur die Hex` nicht wär! Wie macht sie ihm sein Tagwerk schwer. Es eckt, und eckt ihn fast zuschanden. Habt ihr des Wortes Sinn verstanden? (...)
Pantomime


Hintergrund-Infos
Geschichte

Egga-Spiel-Denkmal

Deutung
Das Egga-Spiel gilt Vielen als eine der ältesten kulturellen Überlieferungen des Allgäus und geht nach ihrer Ansicht auf vorchristlich-allemannisches Brauchtum zurück, was jedoch angezweifelt werden darf. Die Hexe wird als Symbolfigur für das Böse und die Naturgewalten interpretiert. Der Schluss des Spiels mit der Ankündigung, dass die Hexe im Funkenfeuer verbrannt werde, soll bedeuten, dass das Böse und die Naturgewalten besiegt sind, und dass das Erwachen des Frühlings eingeläutet ist. Das Egga-Spiel kann in Ablauf und Gestalten mit einem Brauch aus dem Südtiroler Etschland verglichen werden. Dort wurde bis in 20. Jahrhundert hinein am Fastnachtssonntag oder -dienstag der sog. Egetmann aufgeführt.Weblinks
Literatur
- Aschenbrenner, Lydia: Zulassungsarbeit zur I. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen II./1977- Herbst- und Winterbrauchtum. Untersucht im Oberallgäu. Sonthofen 1977.
- Bischoff, Dieter: Das Egga-Spiel in Sonthofen. Sonthofen 1996.
- Bröll, Leonhard: Festschrift- 50 Jahre Heimathaus/ 30 Jahre Heimatdienst.
- Kapfhammer, Günther: Brauchtum in den Alpenländern. Egga-Spiel in Sonthofen.
- Petz, Wolfgang (Hg.)/ Bröll, Leonhard: Funkenhex` und Wilde Männle. Das Eggaspiel in Sonthofen. Kempten 1991.
- Schenk, Günter: Bayerische Staatszeitung. Die närrische Zeit in Bayern - Von Jacklschutzen aus Mittenwald und dem pantomimischen Egga-Spiel im Allgäuer Sonthofen. Heft 7, 17.02.1995.