Dachauer Volksfest

Termin

Das Dachauer Volksfest findet vom 10. bis zum 19. August 2024 statt.

Einstiegsinformation

Festzug Dachau Volksfest.
Jedes Jahr findet in der Woche, in der auch die Maria Himmelfahrt gefeiert wird, das Dachauer Volksfest statt. Traditionell beginnt das Volksfest immer an einem Samstag und endet am Montag. Die Kirmes dauert somit ungefähr 1 1/2 Wochen und erfreut sich dabei nicht nur an Besuchern der Dachauer Kommune, sondern auch an vielen Gästen von außerhalb. Zahlreiche in der Umgebung liegenden Städte, wie München, Ingolstadt und Augsburg nehmen den Weg auf sich, um das schöne Ambiente des Volksfestes und deren Attraktionen zu bestaunen. Neben den zahlreichen anderen Rummelplätzen in Bayern, hat sich das Dachauer Volksfest immer weiterentwickelt und erhascht Jahr für Jahr mehr Besucher. Die Gäste erwartet dabei High-Tech-Fahrgeschäfte, ein buntes Festprogramm mit Musik und zahlreiche Festzelte. Die größten Festzelte sind das Schweigers Schmankerlzelt, der Franziskaner Garten, das Zelt Naumanns und das Zelt Ziegler. Allerdings können die Festzeltplätze von Jahr zu Jahr variieren, was insbesondere auf die Anfrage der Wirte, als auch auf den Vorteil der Einheimischen ankommt. Festzelte der Stadt Dachau werden bevorzugt.

Ablauf

Das Dachauer Volksfest beginnt jedes Jahr an einem Samstag. Zur Eröffnung gibt ein großes Stadtkonzert vor dem Rathaus, welches übergeht in den Aufzug zur Festwiesn. Imi Lachner, die Tochter des Volksfestwirtes Vitus Lachner, übernimmt diese Aufgabe seit einigen Jahrzehnten. Der Festzug, vom Rathaus zur Ludwig-Thomas-Wiese, wird von mehreren Kutschen, Blasmusik, Trachten dAmpertaler, Kutschen und vielem anderen Gefolge begleitet. Dort angekommen, kommt es dann, so wie es der Brauch verlangt, um 12 Uhr zum Anstich und zur Eröffnung durch den Oberbürgermeister Hartmann. Auch hier gilt der durch die Wiesn bekannt gewordene Ausruf Ozapft is!. Am Sonntag folgt dann der beliebte Kinderfestzug. Die darauffolgenden Tage folgen dann noch das Treffen der Dachauer Senioren, und das der Bürgermeister und Behörden, als auch der viel besuchte Kinder- und Familientag. Inmitten der zahlreichen Attraktionen und Stände erwartet den Besucher - meist zur Mitte des Volksfestes - ein prächtiges Feuerwerk. Das komplette Volksfestprogramm gibt es hier im Überblick und ist seit Jahren stets gleich aufgebaut:
Samstag 11:00 Uhr Standkonzert vor dem Rathaus
11:35 Uhr Aufzug zur Festwiesn
12:00 Uhr Anstich und Eröffnung des Volksfestes durch den Oberbürgermeister Hartmann
Sonntag 11:00 Uhr Kinderfestzug
Montag 14:00 Uhr Treffen der Dachauer Senioren
Dienstag 16:00 Uhr Bürgermeister- und Behördentreffen
Mittwoch 14:00 Uhr offizieller Beginn des Kindertages
Donnerstag ca. 21:30 Uhr Feuerwerk
Samstag 12:00 Uhr Bergkriterium
Sonntag ca: 21:30 Uhr eventueller Ausweichtag für das Feuerwerk
Montag Familientag

Hintergrund-Infos

Ursprung des Dachauer Volksfestes

Wie viele andere Jahrmärkte auch, findet das Dachauer Volksfest seinen Ursprungscharakter nicht direkt im traditionellen Ambiente der Kirmes, sondern in Veranstaltungen von Pferderennen, die seit 1652 ausgetragen wurden und bereits Volksfestcharakter aufwiesen. 1887 folgte der Entschluss, dass man das Rennen und die Bezirkstierausstellung des Amtsbezirkes Dachau zusammenlegen wird. Allgemein kann der Interessierte feststellen, dass im Laufe des Dachauer Volksfestes stets Attraktionen hinzukamen, allerdings auch wieder eingestellt wurden. Hervorzuheben ist hier zum Beispiel das Jahr 1894, in welchem zum ersten Mal der Glückshafen aufgestellt und zugunsten der Dachauer Armenkasse veranstaltet wurde. Heute nennt sie sich Bürgerspitalstiftung. Der ursprüngliche Ort der Veranstaltungen war die sogenannte Zieglerwiese an der Münchner Straße, wo sich heute die Hauptstelle der Stadtbücherei befindet. Um dem Volksfest an Fülle zu verleihen gab es zusätzlich noch Schießstände, Turnvorführungen, eine Gewerbeausstellung, als auch Bierausschank und eine Musikkapelle. Bevor es 1920 dann zur Verlegung des Festes von der Zieglerwiesn, auf den heutigen Platz der Ludwig Thoma-Wiese kam (seit 1946 wird die Kirmes durch diesen Festplatz geprägt), fand das Volksfest nur noch zweimal statt. Im Jahre 1901 und 1908. Danach folgt eine Periode, in der das Dachauer Volksfest bis zum zweiten Weltkriege sporadisch und ohne feste Zeiten abgehalten wurde. 1944 wurde dann ein sogenannter Volkspark abgehalten, der aus stimmungspolitischen Gründen abgehalten wurde, und bis heute nicht als Dachauer Volksfest im eigentlichen Sinne anerkannt wird. 1947 führte die Stadt Dachau dann das Ochsenrennen ein, welches aber gut 25 Jahre später aus Sicherheitsgründen wieder von der Liste der Attraktionen entfernt wurde. Allerdings folgten über die Jahre hinweg immer wieder neue Attraktionen, die das Volksfest so beliebt machen und auch zu den großen Besonderheiten der Kirmes zählen.

Besonderheiten des Volksfestes

Blechblosn Schon bevor der Bürgermeister für das Volksfest das Startzeichen ertönen lässt, wird gefeiert, getanzt, gelacht und gesungen. Grund hierfür sind niemand geringerer als die Blechblosn, welche jedes Jahr am Abend, bevor die Festlichkeiten beginnen, die Musikinstrumente in die Höhe stämmen und ein großes Konzert geben. Erfreulicherweise, oder auch für manche, leider, können hier nur Gäste mit Eintrittskarte mitfeiern. Somit gibt es jedes Jahr zur gleichen Zeit einen großen Ansturm auf den Kartenvorverkauf, da es sich um den größten Musik-Liveact handelt, der auf dem Dachauer Volksfest stattfindet. Musik Wer es gerne musikalisch mag, der wird auf dem Dachauer Volksfest, nicht nur von den Blechblosn verwöhnt. Der Franziskaner Garten bietet traditionell jeden Tag ab 18 Uhr unterschiedliche Musikprogramme an, wozu die Leute Essen, Tanzen und Feiern können. Hier ein kleiner Überblick aus dem letzten Jahr:
Samstag 09.08.2014 Live Sound Team
Sonntag 10.08.2014 The Monroes
Montag 11.08.2014 7Promille
Dienstag 12.08.2014 Hound Dogs
Mittwoch 13.08.2014 Cagey Strings
Donnerstag 14.08.2014 Chikeria
Freitag 15.08.2014 Nachtstark
Samstag 16.08.2014 Nachtstark
Sonntag 17.08.2014 Amper Stompers
Sonntag 17.08. 2014 Live Sound Team
Montag 18.08.2014 Cagey Strings
Traditionelles Feuerwerk Eines der großen Highlights des Dachauer Volksfest ist, zur Freude aller Besucher, das alljährliche Großfeuerwerk. Mit ca. zwanzig Minuten geballter Lichtatmosphäre erhellt es den Himmel über dem Dachauer Schloss und gilt somit als eines der größten und beeindruckendsten Feuerwerke in ganz Südbayern. Das Stadtarchiv verrät, dass an diesem Tag deutlich mehr Besucher den Weg zum Volksfest finden, als sonst. Der Bierpreis Wie auf jedem anderen Volksfest in Bayern darf auch in Dachau die standesgemäße Mass nicht fehlen. Eine weitere Besonderheit darf natürlich nicht unerwähnt bleiben. In ganz Deutschland wird gerätselt, wie es möglich ist, den mit Abstand günstigsten Bierpreis auf Volksfesten anbieten zu können. 2014 hat die Maß –des speziell für das Dachauer Volksfest gebrauten Märzenbieres- nur 5,60 € gekostet. Das ganze Geheimnis ist, dass der Bierpreis in Dachau im Wettbewerb auf Wirtsebene angeboten wird. so heißt es im Pressetext zum Dachauer Volksfest auf der offiziellen Homepage. Zwar kein Brauch im eigentlichen Sinne aber mittlerweile schon Tradition ist die ständige Verwunderung der Anreisenden über den eben erwähnten sehr niedrigen Bierpreis. Wir gingen dem Mythos auf die Spur und ob das oben Geschriebene wirklich stimmt. Das Stadtarchiv Dachau bestätigt, dass die Preise gar kein wirkliches Mysterium, sondern einfach die Entscheidung der Festwirte sind. Na dann Prost! Der Glückshafen
Festzelt Dachau Volksfest.
Der Glückshafen ist einer größten Bräuche auf dem Dachauer Volksfest. Das erste Mal, dass diese Verlosung praktiziert wurde, war im Jahre 1894. Sinn und Zweck war und ist bis heute die Dachauer Armenkasse zu unterstützen. Spätestens seit 1934 geht der Erlös aus dem Glückshafen an die Kleinkinderbewahranstalt in Dachau. 18.000 Lose zu je 20 Pfennig sollten an die Besucher gebracht werden, welche einen Gewinn im Wert zwischen 20 Pfennig und 30 Mark erwarten konnten. Der Lospreis heute liegt bei 50 Cent. Im Gegensatz zu damals sollten heutzutage aber auf 10 Lose, anstatt eines Gewinns, zwei Gewinne kommen. Die Losvergabe übernehmen seit jeher die Magistratsmitglieder, die Armenpfleger und die des Gemeinekollegiums. Ein Lageplan von 1925 aus dem Stadtarchiv Dachau verdeutlicht, dass der Glückshafen schon immer an der gleichen Stelle stand, wie er es heute auch noch tut. Wer historisches Interesse am Volksfest zeigt, kann solche Informationen auch jederzeit direkt vor Ort bei den Schaustellern oder im Stadtarchiv erfragen. Der Aufbau des Glückshafens erfolgt außerdem bereits eine Woche vor Volksfestbeginn. Die Gewinne, die aus dem Glückshafen hervorgehen, werden durch Spenden von Geschäftsleuten aus Dachau ermöglicht. Veranstalter des Spendenprojekts sind seit 1975 die Bürgerspitalstifung. Die Verwaltung wird durch den Stadtrat geleistet. Auch heute noch erfolgt der Verkauf der Lose durch Freiwillige, Stadträte oder Mitarbeit der Stadtverwaltung. Kinderfestzug Neben dem traditionellen Feuerwerk und dem Glückshafen, ist der Festzug der Kinder ein weiterer langjähriger Brauch, der allerdings auch schon dunkle Zeiten erleben musste. 1953 wurde dieser Festzug von Margarethe Kron und ihrem Helferteam aus Angestellten und Freunden veranstaltet. Doch es handelt sich hierbei nicht um einen Festzug, wie man ihn ehrwürdiger Weise kennt. Die Kinder präsentieren neben Tracht, auch historische Figuren, Figuren aus Märchen und Kindergeschichten. Begleitet wird das Ganze von Musik, Schaustellern und zahlreichen anderen Schaulustigen. Doch was heute den Glanz des Dachauer Volksfestes erstrahlen lässt, hatte - wie bereits einleitend erwähnt - mit schweren Zeiten zu kämpfen. Im Jahre 1970 war es erst einmal vorbei mit dem sommerlichen Kostümfestzug, denn ein Unwetter machte den Festzug zu Nichte und hinterließ seine Spuren. Frau Kron und ihr Team hatten keine Kraft und Motivation mehr. Auch an Geld und Ideen fehlte es. 1987 verstarb dann die Kron-Maus und der Kinderfestzug schien als Brauch auszusterben. Doch eine andere Dame namens Frau Flitzthum mobilieserte nicht nur Helfer, sondern auch Gelder und Kleider, um dieses farbenprächtige Ereignis wieder aufleben zu lassen. Zwei Jahre nach Margarethe Krons Tod wurde der Kinderfestzug wieder ins Leben gerufen. Zu Beginn zwar kleiner und bescheidener als noch vor ein paar Jahren, aber er lief wieder und erstrahlte nach und nach im alten Glanz. Doch dadurch stieg auch von Jahr zu Jahr der Umfang, weswegen man sich dazu entschloss, diesen Brauch nur noch alle zwei Jahre zu vollziehen. Somit sollte genügend Zeit vorhanden sein, um Unterstützer und Gelder zu mobilisieren. Dass dieser Festzug eine große Bedeutung hat, zeigt auch, dass es zahlreiche Freiwillige gibt, die mithelfen und insbesondere die Landschwirtschafter und Bauern, welche ihre Fahrzeuge unentgeltlich zur Verfügung stellen. Noch heute hat dieser Festzug für die Kinder und Kommune eine enorme Bedeutung und ist als Brauch des Dachauer Volksfestes kaum wegzudenken. Kindertag Neben dem Kinderfestzug erfreut sich auch der Kindertag jedes Jahr großer Beliebtheit. Traditioneller Start ist jedes Jahr um 14 Uhr genau am Mittwoch des Volksfestprogramms. Das absolute Highlight ist die berühmte Bonbonkanone, welche es so auf keinem anderen Volksfest in Bayern gibt. Sie steckt voller Guttis, Fahrchips und Stofftiere. Das Ziel an diesem Tag ist einfach: kein Kind soll leer und traurig Nachhause gehen. Das große Schießen wird meistens vor dem Glückshafen vollzogen und um unnötige Drängelei und Geschupse zu vermeiden, gibt es extra eine rote Linie auf dem Boden, an die sich jeder zu halten hat. Der ein oder andere Ellbogen wird zwar dennoch ausgefahren, aber passiert ist bis jetzt noch nie etwas, denn wie schon gesagt, kein Kind geht wirklich leer aus. Bergkriterium Im Jahr 2015 feiert das Bergkriterium bereits sein 64. Rennen und ist somit mehr als nur ein Brauch auf dem Dachauer Volksfest. Um 12 Uhr fällt für gewöhnlich der Startschuss und wer mitmachen will, der darf auch, denn das Rennen wird in Klassen unterteilt:
  • Rennen 1 („Jedermannrennen“ für Freizeitfahrer ohne Lizenz ab 16 Jahre),
    Teilnehmer am Bergkriterium.
  • Rennen 2 („Fette Reifen Rennen“ für Einsteiger bis 14 Jahre),
  • Rennen 3 („Seniorenklasse“, Lizenzfahrer ab 40 Jahre),
  • Rennen 4 („Jugendklasse“, Lizenzfahrer bis 17 Jahre) und
  • Rennen 5 („Eliteklasse Kontinental“).
Die Rundenlänge beträgt 1375 Meter und muss 22 mal bewältigt werden. Somit ist die Veranstaltung der drittgrößte Radsportevent in Bayern. Veranstalter ist seit Jahren der Radsportverein Soli Dachau. Unter vorgehaltender Hand spricht man auch davon, dass das Bergkriterium als Gleichnis für die damaligen Pferderennen steht und durch den Wettkampfcharakter die Besucher zum Mitfiebern und Anfeuern anreizt. Jährlich erwartet die Stadt Dachau zu diesem Brauch mehrere tausende Besucher. Der Veranstalter, der Radsportverein Soli Dachau, rechnet mittlerweile jährlich mit mehr als 3000 Besuchern, die die Rennstrecke besuchen und die Sportler zu Höchstleistungen anfeuern. Die Eventarena mit Live Musik, Biergärten, Spektakel und Infoständen befindet sich im Bereich der Altstadtlinde am Widerstandsplatz.

Das Dachauer Volksfest in seiner Blütezeit

Die Dachauer Kirmes ist mittlerweile in Bayern eines der schönsten Volksfeste. Dies liegt nicht nur an der einzigartigen Atmosphäre, sondern auch an der Herzlichkeit und Freude, die alle mitbringen, um dieses Fest und die damit verbundenen Bräuche so schön zu gestalten. Neben zahlreichen anderen Volksfesten mutiert das Dachauer Volksfest auch zu keiner Massenveranstaltung, sondern ermöglicht Familien, Kindern und Paaren einen schönen Tag mit Attraktionen, Essen, Trinken und zahlreichen Bräuchen. Insbesondere der Glückshafen und der Kinderfestzug zeigen, dass es den Veranstaltern nicht um das Geld und die Einnahmen, sondern um die Sache an sich geht. Und obwohl die Bierpreise sehr niedrig sind, steht auch bei den Jugendlichen nicht der Alkoholkonsum im Vordergrund, sondern die Familie, der Spaß und die Gemeinschaft Dachau.

Weblinks

Karte