Inhalt
Termin
Dieser Brauch findet erst wieder im Jahr 2022 statt. Im Jahr 2021 wurde es wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Dieser Brauchtermin wird möglicherweise von der Coronavirus-Pandemie beeinflusst, was zu einer Absage oder Verschiebung führen kann.Einstiegsinformation

Ablauf
Bergtrubel
Der Berg, wie die Bergkirchweih genannt wird, gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Stadt Erlangen und Mittelfrankens. Er ist mittlerweile bei Menschen aller
Hintergrund-Infos
Die Kirchweih, die gar keine ist


Bierkeller
Schon 1675 hatten Brauereien im Sandstein des Burgbergs zahlreiche Bierkeller zur Kühlung des Bieres gegraben. Zu dieser Zeit und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Erlangen eine große und weltbekannte Bierbrautradition. Die Bierkeller von damals tragen auch heute noch zur großen Erfolgsgeschichte des Berges bei. Zur Kühlung werden sie aber schon lange nicht mehr verwendet, dennoch sind sie weiterhin wichtig, da sie am Bergbetrieb den Ausschank der Getränke sehr erleichtern.Zur Geschichte
Der Burgberg war schon früher Schauplatz eines Marktes. Der Erlanger Stadtmagistrat hat 1755 beschlossen, den Erlanger Pfingstmarkt wiederzubeleben und ihn von nun an auf dem Burgberg zu feiern. Die Eröffnung der Bergkirchweih und der Bieranstich finden seit 1934 durch den Erlanger Oberbürgermeister statt. Seit 1958 fällt dies auch mit der Bierprobe am Donnerstag vor Pfingsten durch den Bürgermeister zusammen.Weblinks
Literatur
- Friedrich, Christoph/Jakob, Andreas/von Haller, Berthold: Erlanger Stadtlexikon. Nürnberg 2002.
- Meidinger-Geise, Inge: Erlangen von 1686-1986: Kulturhistorisches Lesebuch. Erlangen 1986.