Historische Festumzug im Markt Wolnzach

Termin

Dieser Brauch findet am 18.08.2024 statt.

Einstiegsinformation

Darstellerinnen der Preysinger Hochzeit.
Alle drei Jahre findet Anfang August am ersten Volksfestsonntag traditionell der Historische Festumzug im Markt Wolnzach im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm statt. Wolnzach ist eine Markegemeinde mit etwas 10 000 Einwohnern, die sich im Herzen der Hallertau befindet, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Dabei wird in verschiedenen historischen Bildern durch die Vereine und Privatpersonen die Geschichte des Marktes dargestellt. Diese besondere Attraktion zieht Tausende von Zuschauern von nah und fern in seinen Bann. Der letzte Festumzug im Jahr 2014 war ein ganz besonderer: Wolnzach feierte sein 1200-jähriges Bestehen. Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 33. Festumzug bei herrlichem Sommerwetter im Jubiläumsjahr zur 1200 Jahr Feier statt.

Ablauf

Viele Wochen vor dem eigentlichen Tag beginnt bereits die Planung dieses besonderen Festes im Rahmen des Hallertauer Volksfestes und der 1200 Jahr Feier in diesem Jahr. Einige Tage davor werden die Wägen aus ihrem Winterschlaf geholt, hergerichtet und geschmückt. Mitwirkende holen ihre festlichen Kleider, die alle von fleißigen Frauen mühevoll handgenäht wurden, ab und auch der Markt selbst wird auf Vordermann gebracht und zeigt sich von seiner schönsten und festlichsten Seite. Tribünen werden an verschiedenen Stellen aufgebaut, denn dieses Jahr soll der Festumzug alle Dimensionen sprengen. Es werden tausende von Menschen erwartet. Am Tag selbst ist es sonnig und angenehm warm (seit Jahrzehnten scheint an diesem Tag im Markt Wolnzach die Sonne).
Festwagen beim Umzug.
Ab 12.00 Uhr wird der Ort von der Freiwilligen Feuerwehr Wolnzach abgesperrt. Es findet sich die ersten Musikkapellen und Pferdewägen ein. Hier ist gute Organisation nötig, denn 1700 Mitwirkende, mehr als 200 Pferde, 57 Wagen und 25 Musikkapellen müssen nun ihrem Platz in der Aufstellung zugeteilt werden. Ab 12.30 Uhr findet sich das Fußvolk ein und wird entsprechend der zugehörigen Gruppe einer Aufstellungsnummer zugeteilt. Die meisten Zuschauer finden sich ab 12.00 Uhr im Markt ein um einen guten Platz zu ergattern. Für geladene Gäste wurden mehrere Tribünen vorm Rathaus und dem Deutschen Hopfenmuseum aufgebaut. Die restlichen Menschen sitzen mit ihren mitgebrachten Klappstühlen am Straßenrand oder an einer Gaststätte, die auf dem Weg liegt. Da der Ort bereist abgesperrt wurde, kann man nur zu Fuß oder mit einem Shuttlebus kommen. Um 14.00 Uhr eröffnet die Marktkapelle Wolnzach den Festumzug, der zuvor von einer Trommlergruppe aus Wolnzach angekündigt wurde. Bis die letzte Gruppe starten darf, vergeht fast eine Stunde, da der Zug selbst 1,5 km lang ist. Insgesamt dauert der Festumzug etwa 2 Stunden. Anschließend findet für alle Mitwirkenden und Helfer als Dankeschön ein großes von der Marktgemeinde Wolnzach organisiertes Fest statt und die Besucher gehen meist im Anschluss auf eine Maß Bier und eine Brotzeit auf das Volksfest.

Akteure

Im Festumzug wird chronologisch die Geschichte des Marktes mit dem Auftreten der Römer über die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 814 bis ins Jahr 2014 dargestellt. Erster großer Höhepunkt ist der Wagen mit dem Bischof Hitto von Freising, der den Grundstein der 1200 Jahrfeier bildet. Dargestellt durch den TSV Wolnzach wird die Schenkung eines Edeling Pietto zu Wolamotesaha an Bischof Hitto von Freising für seinen Dom. Ein festlich geschmückter Wagen, der von einem Zweiergespann gezogen wird, der Bischof und seine drei Begleiter stellen diese Szene dar.
Die Hallertauer Hopfenkönigin.
Türkische Hoheit beim Umzug.
Ein weiterer Höhepunkt bildet die Preysing Hochzeit im Jahre 1266. Dabei eröffnen Moristentänzer und Fahnenschwinger den Hochzeitszug. Gefolgt werden diese von Ratsherren (Gemeinderatsmitglieder von Wolnzach), Trauzeugen und Brautjungfern. Anschließend folgt der mit Blumen geschmückte Brautwagen mit Agnes, der Tochter von Hoheit Pilgrim, und dem jungen Freiherrn Heinrich von Preising. Geladene ebenfalls festlich gekleidete Gäste des Hochadels und der umliegenden Schlösser und Burgen zu Fuß, hoch zu Ross oder in der Kutsche folgen. Auch eine adlige Türkin zur Sänfte mit ihren Bauchtänzerinnen ist Teil dieser Gesellschaft. (Türkischer-Islamischer Kulturverein). Des Weiteren wird auf einem Wagen das ehemalige Wolnzacher Schloss in Minaturformat, sowie Kinder als Herzogpaar präsentiert. Verschiedene Handwerkszünfte, eine Fuchsjagd mit 20-30 Jagdhunden, Pest und Seuche, 30 jähriger Krieg, Schäffler, Hexenverbrennung sind auch Teil des Festumzuges. Eine herausragende Stellung hat auch der Hopfen im Festumzug. War er doch früher Haupteinnahmequelle der Region. Auch heute noch gibt es ein paar Hopfenbauern im Ort. Deshalb ist eine Kutsche mit Hallertauer und Poperinger Hoheiten am Festumzug beteiligt. Denn jährlich wird auch noch am 1. Volksfestmontag die „Hallertauer Hopfenkönigin“ gekürt. Diese traditionsreiche Veranstaltung wird ebenfalls von mehreren Tausend Besuchern besucht. Doch heutzutage wird es immer schwieriger eine geeignete Kandidatin zu finden. Gibt es doch immer weniger ledige Töchter von Hopfenbauern Musikkapellen und Fanfarrenzüge aus nah und fern bilden den musikalischen Rahmen dafür. Diese verschiedenen Charaktere, Gruppen und Wägen werden von örtlichen Vereinen und jungen und älteren Privatpersonen dargestellt. Dabei wird die Zuteilung der jeweiligen Charaktere von Generation zu Generation weitervererbt. Trotzdem findet jeder Bürger, der gerne mitgehen möchte, eine Rolle im Fußvolk. Außerdem nehmen zudem einige Gruppen aus der Partnerstadt Poperinge (Belgien) am Umzug teil. Dieses Spektakel wird mit großer Begeisterung von etwa zehntausend Menschen in jedem Alter gerne besucht.

Allgemeines

Teilnehmer beim Umzug.
Streckenverlauf
Der Festumzug marschiert eine etwas vier Kilometer lange Strecke durch den Markt Wolnzach. Zur Rechten sieht man auf dem Bild die genaue Strecke. Begonnen wird an der Schloßstraße, wobei die Aufstellung des Zuges bis in den Gabes hinausgeht. Nach dem die Wolnzach überquert wurde, biegt man rechts in die Auenstraße ein. An dieser Straße stehen schon hunderte von Zuschauern an der Straßenseite. Immer wieder am Wegrand werden die Akteure mit kühlen Getränken versorgt. Am Ende der Auenstraße biegt man rechts in die Preysingstraße, der Hauptstraße des Ortes, die in den Rathausplatz mündet. Vorbei am Rathaus und dem Deutschen Hopenmuseum geht es weiter auf der Elsenheimerstraße über den Quellenweg zur Hopfenstraße, welche wiederum in die Schloßstraße mündet, wo der Zug begonnen hat. An prägnanten Stationen, wie zum Beispiel dem Rasthausplatz oder vor dem Deutschen Hopfenmuseum, wird der Zug von Ratsherren moderiert. An diesen Stellen werden von verschiedenen Gruppen auch kleine Darbietungen aufgeführt. Da der Brauch des Festumzuges schon um die hundert Jahre alt ist, stammen auch die Requisiten und Festgewänder zum Teil aus dieser Zeit.

Organisation

Organisiert wird diese Veranstaltung durch die Marktgemeinde Wolnzach in Kooperation mit den einzelnen Vereinen. Finanziert wird der Festumzug ebenfalls durch die Gemeinde und Sponsoren der umliegenden Orte.

Historische Genese

Seit etwa 100 Jahren wird der Historische Festzug nun alle drei Jahre zelebriert. Ins Leben gerufen wurde er von den Vereinen des Marktes um die Geselligkeit und Gemeinschaft zu feiern. Durch die Verbrüderung mit der Hopfenstadt Poperinge, die im Jahre 1967 anlässlich eines Festumzuges stattfefunden hat, ist der Umzug nun ein Fest zu Ehren Wolnzach und Poperinge.

Interview mit einem Mitwirkendem

1. Wir oft waren Sie schon am Festumzug beteiligt? Etwa 5 mal. 2. Was sind Ihre Aufgaben? Am Tag vorher den Wagen mit frischen Birken und Tannen aus dem Wald schmücken. 3. Was gefällt Ihnen besonders am Umzug? Dass es bei uns im Ort eine Tradition ist und aus jeder Familie mindestens eine Person beteiligt ist und meist sind sogar alle Generationen einer Familie vertreten. 4. Mit welchen Schlagwörtern würden sie den Festumzug beschreiben? Tradition 5. Welcher Wagen gefällt Ihnen besonders gut? Natürlich unser Wagen, der die Hallertauer Schimmelkapelle darstellt. Dieser Wagen besteht eigentlich aus zwei Wägen. Aus der selbstgebauten Kapelle, in der während des Festumzuges ein Schimmel drinnen ist und einem Anhänger, auf dem die zwei Diebe zwischen den Bäumen sitzen, die den Schimmel gestohlen haben.

 Literatur

  • Fröhlich, Pauilinus Markt Wolnzach (Hrsg.) Wolnzach. Chronik eines Hallerauer Marktes. Wolnzach: KASTNER AG, 1980
  • Niedermeier, Erich; Pfab, Rudi; Sauer, Andreas; Siegmund, Alois; Dr. Spiegel, Joachim Markt Wolnzach (Hrsg.) Wolnzach. Leben, Geschichte, Heimat. Wolnzach: KASTRNER AG, 2013

Weblinks

Karte und Video