Fasching in Gablingen

Termin

Der Brauch findet vom 08.02. bis 14.02.2024 statt.

Einstiegsinformation

Feuerwehr Gablingen beim Faschingsauftritt.
Gablingen ist eine Gemeinde im Landkreis Augsburg zu der die Ortsteile Gablingen-Siedlung, Lützelburg, Muttershofen und Holzhausen gehören. Insgesamt wohnen und leben in der Gemeinde Gablingen mit all seinen Ortsteilen ca. 5000 Menschen. Die Gemeinde liegt etwa 10 km im Nordwesten Augsburgs am Rand der Westlichen Wälder. Fasching, das ist für viele Menschen die Zeit in der man es richtig krachen lassen kann, ungeachtet des Alters oder der sozialen Stellung. Der Fasching in Gablingen ist sehr vielseitig. Es gibt eine Faschingssitzung, an der sich sowohl viele lokale Akteure als auch andere Faschingsgesellschaften beteiligen, einen Faschingsumzug und einen Kehraus. Als das wird vom örtlichen Faschingsverein D´Glammhogga Gablinger Faschingsfreunde e.V. organisiert. Das Wort Fasching leitet sich von Vaschang, Fastenschank ab. Damals wurde am letzten Abend vor Beginn der Fastenzeit noch einmal alkoholische Getränke ausgeschenkt und kräftig gefeiert. Wenn man ehrlich ist, ist dies auch heute noch ein großer Bestandteil der Faschingsfeierlichkeiten. Offiziell beginnt die Faschingszeit, die 5. Jahreszeit, auch in Gablingen bereits am 11. November mit einem Essen. Allerdings ruhen die Aktionen hier noch, bis es dann ab Anfang/Mitte Januar in die endgültige Planung und Organisation der Faschingssitzung geht.

Ablauf

Der Fasching in Gablingen besteht aus mehreren Elementen.

Faschingssitzung

Den Auftakt zur Faschingszeit bildet die, 2014 bereits zum 23. Mal stattfindende, Faschingssitzung. Dort wird seit 1992 ein bunt gemischtes Programm an Wortbeiträgen, Tanz und Musik aufgeführt. Natürlich nehmen die Akteure auch Missgeschicke der Gemeindemitglieder oder eventuelle Fehlentscheidungen von Kommunalpolitikern auf die Schippe. In den letzten Jahren finden sich auch vermehrt Tanzbeiträge im Programm. Die Faschingssitzung findet üblicherweise am Wochenende vor dem Faschingssamstag, am Freitag und Samstag, statt. In den ersten beiden Jahren fand die Faschingssitzung nur an einem Tag statt, aber die Veranstaltung wurde gut angenommen und somit nach der Vereinsgründung ausgeweitet. Hierzu wird die Mehrzweckhalle in Gablingen bestuhlt, geschmückt und mit einer Bühne versehen. Teilnehmen darf daran selbstverständlich jeder, der etwas vorbereitet hat. Allerdings muss dies vorab den Verantwortlichen mitgeteilt werden. Es beteiligen sich viele Gablinger Vereine, Einzelpersonen, aber es kommen auch bekannte Faschingsgesellschaften wie die Hollaria aus Augsburg. Natürlich sind die Gablinger nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne sind engagiert. Alle Akteure der Sitzung müssen schließlich geschminkt und versorgt werden.

Akteure

Eine solche Faschingssitzung muss selbstverständlich organisiert und geplant werden. Dies wurde viele Jahre von Erwin Almer als Spielleiter geleistet. Nach einer Neuwahl des Präsidiums hatte 2014 Gudrun Oblinger zum ersten Mal die Spielleitung inne. Außerdem gibt es jedes Jahr einen Moderator oder ein Moderatorenpaar, welches durch das Programm führt, die einzelnen Darbietungen ansagt und die Teilnehmer einer Nummer vorstellt. Im Jahr 2014 hatten diese ehrenvolle Aufgabe Christian Kaiser und Sabine Bauer. Es würde hier zu weit führen, alle Teilnehmer der Faschingssitzung 2014 aufzuführen. Wie bereits erwähnt sind das das verschiedene Gablinger Vereinen, die Gablinger Ratschkattl, Einzelpersonen aus der Gegend und verschiedene Faschingsgesellschaften.

Faschingsumzug und Kehraus

Faschingswagen mit verkleideten Teilnehmern.
Des weiteren gibt es den, traditionell am Faschingsdienstag stattfindenden Faschingsumzug durch Gablingens Straßen. Bereits kurze Zeit nach dem 2. Weltkrieg gab es, für circa 20 Jahre einen Faschingsumzug in Gablingen. Dieser fand nach Streitigkeiten über behandelte dörfliche Themen allerdings nicht mehr statt. Seit 1979 finden wieder jährliche Faschingsumzüge in Gablingen statt. Damals wurde der Umzug noch von der Kolpingsfamilie Gablingen organisiert. Spätere Umzüge wurden von verschiedenen Einzelpersonen und Vereinsvorständen organisiert. Seit es den Faschingsverein gibt, organisiert dieser den Umzug und führt ihn mit seinem Präsidiumswagen an. Der Gablinger Umzug ist bei vielen Leuten beliebt und immer gut besucht, auch da es im Umkreis nicht mehr viele Umzüge gibt. Viele, kunstvoll und mit viel Liebe zum Detail gestalteten Wägen aus Nah und Fern nehmen jedes Jahr daran teil. Wenn man die Entwicklung des Faschingsumzugs betrachtet, merkt man den Wandel der Zeit besonders stark, waren hier zu Beginn der Umzüge noch die Fußgruppen, Gruppen mit kleinen Traktoren und Anhängern oder sogar Pferdefuhrwerke an der Mehrzahl, findet man heute die großen Traktoren, mit riesigen Anhängern und einer lauten Musikanlage. Zu Beginn der Faschingsumzüge hatte jeder Ortsverein seinen Beitrag, in welchem er das letzte Jahr Revue passieren ließ. Im Laufe der Zeit haben sich auch die Themen der Faschingswägen geändert. Bis vor einigen Jahren, wurden auf den Umzügen vor allem örtlichen Geschehnisse auf ironische Weise dargestellt, da die Teilnehmer des Umzuges aber inzwischen an mehreren Umzügen, auch weiter entfernt, teilnehmen werden immer weniger lokale Dinge dargestellt. Die Wägen werden bereits ab Mitte November gebaut und nicht nur am örtlichen Umzug gezeigt, sondern damit auch weitere Wegstrecken bewältigt und sogar außerhalb des Landkreises gezeigt. Um die Faschingszeit zu beenden und die Fastenzeit einzuleiten findet nach dem Umzug eine Kehraus-Feier in der Gablinger Mehrzweckhalle statt. Bereits vor Fertigstellung der Gablinger Mehrzweckhalle gab es eine Kehraus-Feier beim Landgasthof zur Post. Der genaue Beginn dieser Brauchtumsveranstaltung kann allerdings nicht ermittelt werden. Der Kehraus endet traditionell um 24:00 Uhr. In Gablingen hat sich der Brauch des Kehraus, so wie der Faschingsumzug, stark gewandelt. Der Fasching wurde früher symbolisch beerdigt. Zu diesem Zweck, verkleidete sich einer als Pfarrer, mehrere als Ministranten und einer musste der Fasching sein, der zu Grabe getragen wurde. Der Pfarrer hielt eine Rede über den Fasching und was man sich für die nächste Faschingssaison erhofft. Anschließend musste sich der Fasching in einen Sautrog legen, welcher den Sarg symbolisieren sollte. Alle noch nicht ausgetrunkenen Getränke wurden ihm als Grabbeigabe in den Sarg gegeben. Nach dieser Prozedur, wurde er aus der Halle getragen und beerdigt, diese Prozession wurde von den Ministranten mit Maßkrugen, gefüllt mit Gabeln (sollen die Schellen darstellen) begleitet. Als dieser Brauch 2001 das letzte Mal durchgeführt wurde, ergossen sich leider die kompletten Grabbeigaben über den Boden der Mehrzweckhalle und die Verantwortlichen verboten die Beerdigung.

Hintergrund-Infos

Der Fasching spielt in Gablingen, so weit bekannt, schon immer eine Rolle. Vereinzelte Faschingsbälle und -umzüge hatten bereits eine gewisse Tradition entwickelt, ehe sich der Faschingsverein 1994 gründete. Da viele der Mitglieder ebenfalls in anderen örtlichen Vereinen organisiert sind, erwacht das richtige Vereinsleben erst ab dem Herbst und am 11. November wird mit einem gemeinsamen Abend die fünfte Jahreszeit eröffnet. Natürlich stellt sich die Frage, woher der Name D´Glammhogga kommt. Wie in den meisten Gegenden üblich geben sich benachbarte Gemeinden oft gegenseitig, auch spöttisch gemeinte, Namen. Aus dieser Tradition heraus werden die Gablinger Glammhogga genannt. Ein Glammhogga ist im wörtlichen Sinn ein Metallwerkzeug, mit dem bei der Montage Balken verbunden wurden. Aus diesem Grund finden die Gablinger ihren Spitznamen nicht weiter schlimm, da er den Zusammenhalt einer Gemeinschaft, auch innerhalb des Faschingsvereins, beschreibt. Der Brauch des Kehraus wurde bereits unter dem Ablauf der Faschingszeit in Gablingen genannt. Was aber bedeut das Wort Kehraus und warum wird er gefeiert? Das Wort Kehraus stammt aus einer Zeit, als Damen bei Bällen und Tänzen noch lange Kleider trugen und somit, mit dem Ende ihres Rockes die Reste der Ballnacht aus der Halle kehrten. Im Zusammenhang mit der Faschingszeit gilt es die lustige Zeit zu beenden, noch einmal richtig zu feiern, bevor die 40 Tage der, früher noch strengen, Fastenzeit beginnen. Wie es sich für einen Faschingsverein gehört, haben auch D´Glammhogga einen Schlachtruf. Er lautet Lach am Schmutterbach. In der Regel wird dieser Spruch dreimal wiederholt. Da sich die Art des Faschingsumzuges stark geändert hat, herrscht hier eine Art Generationenkonflikt. Vor allem die Jüngeren sehen hier die Möglichkeit einer großen Party-und Feierveranstaltung. Durch den Bau ihrer Faschingswägen, die in ihrer Größe stark zugenommen haben, haben die Jüngeren die Möglichkeit ihr eigene Disco zu gestalten, was zum Ärger der Zuschauer und Organisatoren, oft eine ziemliche Lautstärke hat. In Gablingen hat diese Gegebenheit bereits für einigen Ärger gesorgt.

Gewährspersonen

Das meiste was hier vorgestellt wird habe ich selbst erlebt und mich aktiv daran beteiligt. Zudem habe ich Interviews mit einem Vorstandsmitglied D´Glammhogga Gablingen, Martin Schuster geführt. Außerdem erhielt ich viele Informationen im Gespräch mit meinen Eltern, Großeltern und verschiedenen Bekannten aus Gablingen.

Weblinks

Um weitere Informationen über den Faschingsverein D´Glammhogga-Galinger Faschingsfreunde e.V. und ihre Veranstaltungen sowie weitere Bilder der letzten Jahre empfiehlt sich die offizielle Homepage der Glammhogga Gablingen.

Karte