Inhalt
Termin
Der Brauch findet vom 27. Februar bis zum 05. März 2025 statt.Einstiegsinformation

Ablauf
Der Fasching in Gablingen besteht aus mehreren Elementen.Faschingssitzung
Den Auftakt zur Faschingszeit bildet die, 2014 bereits zum 23. Mal stattfindende, Faschingssitzung. Dort wird seit 1992 ein bunt gemischtes Programm an Wortbeiträgen, Tanz und Musik aufgeführt. Natürlich nehmen die Akteure auch Missgeschicke der Gemeindemitglieder oder eventuelle Fehlentscheidungen von Kommunalpolitikern auf die Schippe. In den letzten Jahren finden sich auch vermehrt Tanzbeiträge im Programm. Die Faschingssitzung findet üblicherweise am Wochenende vor dem Faschingssamstag, am Freitag und Samstag, statt. In den ersten beiden Jahren fand die Faschingssitzung nur an einem Tag statt, aber die Veranstaltung wurde gut angenommen und somit nach der Vereinsgründung ausgeweitet. Hierzu wird die Mehrzweckhalle in Gablingen bestuhlt, geschmückt und mit einer Bühne versehen. Teilnehmen darf daran selbstverständlich jeder, der etwas vorbereitet hat. Allerdings muss dies vorab den Verantwortlichen mitgeteilt werden. Es beteiligen sich viele Gablinger Vereine, Einzelpersonen, aber es kommen auch bekannte Faschingsgesellschaften wie die Hollaria aus Augsburg. Natürlich sind die Gablinger nicht nur auf, sondern auch hinter der Bühne sind engagiert. Alle Akteure der Sitzung müssen schließlich geschminkt und versorgt werden.Akteure
Eine solche Faschingssitzung muss selbstverständlich organisiert und geplant werden. Dies wurde viele Jahre von Erwin Almer als Spielleiter geleistet. Nach einer Neuwahl des Präsidiums hatte 2014 Gudrun Oblinger zum ersten Mal die Spielleitung inne. Außerdem gibt es jedes Jahr einen Moderator oder ein Moderatorenpaar, welches durch das Programm führt, die einzelnen Darbietungen ansagt und die Teilnehmer einer Nummer vorstellt. Im Jahr 2014 hatten diese ehrenvolle Aufgabe Christian Kaiser und Sabine Bauer. Es würde hier zu weit führen, alle Teilnehmer der Faschingssitzung 2014 aufzuführen. Wie bereits erwähnt sind das das verschiedene Gablinger Vereinen, die Gablinger Ratschkattl, Einzelpersonen aus der Gegend und verschiedene Faschingsgesellschaften.Faschingsumzug und Kehraus

Hintergrund-Infos
Der Fasching spielt in Gablingen, so weit bekannt, schon immer eine Rolle. Vereinzelte Faschingsbälle und -umzüge hatten bereits eine gewisse Tradition entwickelt, ehe sich der Faschingsverein 1994 gründete. Da viele der Mitglieder ebenfalls in anderen örtlichen Vereinen organisiert sind, erwacht das richtige Vereinsleben erst ab dem Herbst und am 11. November wird mit einem gemeinsamen Abend die fünfte Jahreszeit eröffnet. Natürlich stellt sich die Frage, woher der Name D´Glammhogga kommt. Wie in den meisten Gegenden üblich geben sich benachbarte Gemeinden oft gegenseitig, auch spöttisch gemeinte, Namen. Aus dieser Tradition heraus werden die Gablinger Glammhogga genannt. Ein Glammhogga ist im wörtlichen Sinn ein Metallwerkzeug, mit dem bei der Montage Balken verbunden wurden. Aus diesem Grund finden die Gablinger ihren Spitznamen nicht weiter schlimm, da er den Zusammenhalt einer Gemeinschaft, auch innerhalb des Faschingsvereins, beschreibt. Der Brauch des Kehraus wurde bereits unter dem Ablauf der Faschingszeit in Gablingen genannt. Was aber bedeut das Wort Kehraus und warum wird er gefeiert? Das Wort Kehraus stammt aus einer Zeit, als Damen bei Bällen und Tänzen noch lange Kleider trugen und somit, mit dem Ende ihres Rockes die Reste der Ballnacht aus der Halle kehrten. Im Zusammenhang mit der Faschingszeit gilt es die lustige Zeit zu beenden, noch einmal richtig zu feiern, bevor die 40 Tage der, früher noch strengen, Fastenzeit beginnen. Wie es sich für einen Faschingsverein gehört, haben auch D´Glammhogga einen Schlachtruf. Er lautet Lach am Schmutterbach. In der Regel wird dieser Spruch dreimal wiederholt. Da sich die Art des Faschingsumzuges stark geändert hat, herrscht hier eine Art Generationenkonflikt. Vor allem die Jüngeren sehen hier die Möglichkeit einer großen Party-und Feierveranstaltung. Durch den Bau ihrer Faschingswägen, die in ihrer Größe stark zugenommen haben, haben die Jüngeren die Möglichkeit ihr eigene Disco zu gestalten, was zum Ärger der Zuschauer und Organisatoren, oft eine ziemliche Lautstärke hat. In Gablingen hat diese Gegebenheit bereits für einigen Ärger gesorgt.Gewährspersonen
Das meiste was hier vorgestellt wird habe ich selbst erlebt und mich aktiv daran beteiligt. Zudem habe ich Interviews mit einem Vorstandsmitglied D´Glammhogga Gablingen, Martin Schuster geführt. Außerdem erhielt ich viele Informationen im Gespräch mit meinen Eltern, Großeltern und verschiedenen Bekannten aus Gablingen.Weblinks
Um weitere Informationen über den Faschingsverein D´Glammhogga-Galinger Faschingsfreunde e.V. und ihre Veranstaltungen sowie weitere Bilder der letzten Jahre empfiehlt sich die offizielle Homepage der Glammhogga Gablingen.- http://www.glammhogga.de/
- http://www.gablingen.de/
- http://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching