Inhalt
Termin

Einstiegsinformation
Einmal im Jahr findet am letzten vollen Augustwochenende von Donnerstag bis Montag die Bamberger Sandkerwa statt. Die Sandkerwa ist ein traditionelles Bamberger Volksfest, bei dem es sich eigentlich um die Kirchweih der im Sandgebiet gelegenen St. Elisabeth Kirche handelt. Die Kirchweihfeier einer der kleinsten Kirchen Bambergs ist in den letzten Jahren zum größten Volksfest der Stadt geworden. Erstmals fand die Sandkerwa 1951 statt. 2010 zum 60. Jubiläum wurde die Kirchweih einmalig auf sieben Tage verlängert.Ablauf
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich ein standhaftes Festprogramm, das neben kleineren Veranstaltungen die folgenden Hauptprogrammpunkte enthält. Höhepunkt der Sandkerwa ist am Sonntag das Fischerstechen auf der Regnitz.Mittwoch
Eröffnungsgottesdienst Den Eröffnungsgottesdienst als Auftakt zur Kirchweih gibt es erst seit 1983. Da man in diesem Jahr am Mittwochabend der Weihe der Kirche am 24.08.1354 erinnerte. Traditionell findet der Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Elisabeth statt.Donnerstag
Kindernachmittag Der Kindernachmittag findet immer im Festzelt am Regnitzufer statt. Seit 1957 wird die Sandkerwa damit inoffiziell eröffnet. Beim Kindernachmittag handelt es sich um die Aufführung einer Puppenbühne, die die Abenteuer des Bamberger Kasperls zeigt. Offizielle Eröffnung Offiziell eröffnet wird die Sandkerwa durch den Oberbürgermeister am Donnerstagabend im Festzelt. Dabei wird das erste Fass angestochen und das erste Bier ausgeschenkt.Freitag
Abholen und Aufstellen des Kirchweihbaumes Was früher nur das Abholen des Kirchweihbaumes war, ist inzwischen zu einem richtigen Festumzug geworden, dessen Teilnehmerzahlen steigen. Seit 1954 ist das Abholen des Kirchweihbaums selbstständiger Programmpunkt der Kirchweih. Abgeholt wird der Kirchweihbaum in der Schweinfurter Straße / Frutolfstraße und wird dann mit einem Pferdegespann begleitet von Blasmusik zur St. Elisabeth - Kirche transportiert. Dort wird er dann auf dem Platz vor der Kirche aufgestellt.Samstag

Sonntag
Festgottesdienst Neben dem Eröffnungsgottesdienst gibt es jedes Jahr einen Festgottesdienst, der immer am Sonntagmorgen stattfindet. Gehalten wurde der Gottesdienst über die Jahrzehnte hinweg von verschiedenen Zelebranten. Anfangs fand der Gottesdienst in der Elisabethenkirche statt. 1964 wurde der Gottesdienst erstmalig auf dem Platz vor der Kirche gefeiert und 1982 erstmalig auf dem Wasser. Seitdem wechseln die Örtlichkeiten des Festgottesdienstes. Fischerstechen
Montag
Hahnenschlag
Sonstige Besonderheiten
Jedes Jahr werden Festabzeichen verkauft. Diese waren ursprünglich der Eintrittspreis für die Sandkerwa. Anfangs aus Stoff werden sie mittlerweile aus Holz hergestellt. Das Festzelt des Bürgervereins am Regnitzufer, in dem mehrere Veranstaltungen wie der Kindernachmittag, die offizielle Eröffnung stattfinden sowie verschieden Musikgruppen jeden Abend auftreten, steht mindestens zur Hälfte im Wasser. Erstmals wurde es 1958 in der Kasernstraße neben dem Dominikanerkloster aufgebaut.
Hintergrund-Infos
Die Geschichte der Sandkerwa geht zurück bis in das Jahr 1354 als vermutlich am 24. August die Kapelle des damaligen Hl. Geist Spitals, die heutige Elisabethenkirche, geweiht wurde. Den ersten sicheren Nachweis einer Kirchweih zu St. Bartholomä gibt es 1531 mit einem Fisch- und Schlachtschüsselessen. Nach der Säkularisation fand am 19. November 1883 die Neuweihe der Kirche St. Elisabeth statt. Am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gab es nur verschiedene kleine Wasserfeste auf der Regnitz. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu Anregungen einer eigenen Kirchweih zu St. Elisabeth im Sand durch verschiedene Gastwirte. Dieser Kirchweihgedanke wurde von einem Vorsitzenden des Bürgervereins 1950 aufgegriffen. Die erste Sandkerwa fand dann vom 15.09.51 bis 17.09.51 als erste Sand-Elisabethenkirchweih mit Wasserfest statt. Hauptprogrammpunkte der ersten Kirchweih waren am Samstag das Einholen und Aufstellen des Kirchweihbaumes, am Sonntag der Festgottesdienst und am Montag der Hahnenschlag.Weblinks

Literatur
- Heckel, Willy: Sandkerwa. Bamberg, Verlag Fränkischer Tag, 2000
- Mertl Josef, Bosch Gisela, Mertl Willibald: 50 Jahre Bamberger Sandkerwa, Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH, 2000
- Bosch Gisela, Heucken Ulrike: 60. Bamberger Sandkerwa, Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH, 2010