Kalender
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
17 Veranstaltungen,
Neujahrsfest in Japan
Das japanische Neujahrsfest ist in Japan das wichtigste Fest des ganzen Jahres. Die Feier findet mehrere Tage lang statt, meist bis zu 3 Tage, und wird sehr traditionell, verbunden mit verschiedenen Bräuchen, gefeiert. Die Vorbereitungen dazu finden bereits Mitte Dezember statt. Schon seit Jahrhunderten bis hin zum Jahr 1873 feierte man in Japan, China, Vietnam […]
Neujahrskuchen (Vasilopita) in Griechenland
In jedem Land wird Neujahr anders gefeiert. Während wir in Deutschland Bleigießen, Raclette oder Fondue essen, läuft das Neujahresfest in Griechenland etwas anders ab. Zum einen erhalten die Kinder die Geschenke vom Hl. Vassilius. Zum anderen gehört auch der traditionelle Familienbrauch des Neujahreskuchens, der auch Vasilopita gennannt wird, dazu.
Neujahrsschreien im Allgäu
Das Neujahrsschreien findet jedes Jahr am Neujahrstag in verschiedenen Regionen des Allgäus statt. Kinder und Jugendlichen gehen von Haus zu Haus und sagen einen Neujahrswunsch auf, worauf hin sie als Belohnung ein kleines Taschengeld und etwas Süßes erhalten.
10 Veranstaltungen,
Rauhnacht Waldkirchen
Die Waldkirchner Rauhnacht findet jedes Jahr am 5. Januar in der Stadt Waldkirchen im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau statt. Am Abend versammelt sich eine Horde Rauhnachtsgeister auf dem Marktplatz, um dort durch ihre gruselige Erscheinung und mit viel Lärm das Böse zu vertreiben und um "Rauhnudln" zu erheischen. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Glöcklern, Hexen, […]
21 Veranstaltungen,
Sochelnik in München
Sochelnik ist der russische Begriff für den Heiligen Abend. Der im Folgenden beschriebene Sochelnik wurde in der bayerischen Landeshauptstadt München gefeiert. Sochelnik ist die Bezeichnung für den Heiligen Abend der russisch-orthodoxen Kirche. An diesem Abend wird die Geburt Christi gefeiert und um Mitternacht wird die vorangehende 40 tägige Fastenzeit beendet. Nach dem Besuch der Messe […]
Aperschnalzen
Der Brauch des Aperschnalzen findet man in Bayern heutzutage nur noch im Rupertiwinkel. Dieser liegt zwischen Chiemsee, Watzmann und dem Salzburger Flachgau. Das Wort aper, das in Aperschnalzen steckt, leitet sich aus dem althochdeutschen apir ab und bedeutet unbedeckt bzw. schneefrei. Es bezieht sich damit auf die Wiesen und Felder, die nicht mehr mit Schnee […]
Sternsingen
Beim Sternsingen ziehen in katholischen Pfarrgemeinden als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder am Dreikönigstag oder auch an den Tagen davor von Haus zu Haus, um die Weihnachtsbotschaft unter die Leute zu bringen und für wohltätige Zwecke zu sammeln. Sie tragen einen Stern mit sich, singen Dreikönigslieder vor und schreiben mit geweihter Kreide ein Segenszeichen an […]
Sternsingen in Altusried
Sternsingen, auch Dreikönigssingen genannt, ist eine weltweite Hilfsaktion, bei der sich Kinder als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkleiden und von Haus zu Haus ziehen, den Menschen den Segen Gottes für das Jahr bringen und für Kinder in Not in anderen Ländern sammeln. Ausgehend vom Kindermissionswerk, dem Initiator der Aktion, organisiert jede […]
Sternsingerbrauch in Hainsacker
Beim Sternsingerbrauch ziehen als Könige verkleidete Kinder durch die katholische Gemeinde und sammeln Spenden für einen guten Zweck. Sie tragen einen Stern von Haus zu Haus, singen oder sprechen einen Spruch und schreiben das Segenszeichen Jesus Christus an die Haustüren. Dies geschieht im Zeitraum um den Dreikönigstag. In Hainsacker (2500 Einwohner), einem Ortsteil des Markts […]
Tag der Epiphanie in Griechenland
Der 6. Januar ist in Griechenland ein gesetzlicher Feiertag. Dieser Tag wird er in der griechisch-orthodoxen Kirche nicht als “Dreikönigstag” begangen, sondern man gedenkt in erster Linie der Taufe Christi und Offenbarung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Mann nennt diesen Tag auch Fota, Epifania (Epiphanie) oder Theofania.
Butzegong in Hinterstein
Beim Butzegong schlüpfen die Hintersteiner Buben in bestimmte Rollen und sagen an jedem Haus alte Sprüche auf. Als Dank bekommen sie Mehl, Zucker, Eier und Schmalz, was beim örtlichen Bäck zu „Butzenzöpfen“ verarbeitet wird. Diese werden dann am „Butzenfest“, das gewöhnlich eine Woche später stattfindet, neben einer Brätknödelsuppe und Kuchen gegessen.
Rottweiler Fasnet
„Jedem zur Freude und Niemand zum Leid", dies ist das Motto der Rottweiler Fasnet. Die frühere Reichsstadt blickt auf eine lange Narrentradition zurück. Viele Besucher kommen am Fasnachtsmontag und Dienstag nach Rottweil, um den historischen Narrensprung zu sehen.
Äthiopische Weihnachten
Anders als in anderen christlichen Ländern beginnt das Weihnachtsfest (Genna oder Lidet) in Äthiopien erst am 6. Januar. Das Datum begründet sich daher, da sich die äthiopisch-orthodoxen Christen nicht am gregorianischen sondern am julianischen Kalender orientieren. An Weihnachten versammeln sich in Äthiopien tausende von Menschen in und vor den Kirchen, um dem etwa sechsstündigen Gottesdienst zu […]
Zvoncari – Die Glockenläuter des Karnevals in Rijeka
Überall auf der Welt verkleiden und kostümieren sich die Menschen zu Fasching. Die meisten tun es auf moderne Art und Weise doch manche befolgen dabei alte Traditionen. Eine dieser traditionellen Gestalten sich die Zvoncari, die mit ihren Glocken den Frühling einläuten und die Bösen Geister vertreiben.
Heilige drei Könige à la française in Augsburg
Die Franzosen in Augsburg feiern die Epiphania (Heilige Drei Könige) zusammen bei einem Treffen, wo die berühmte „Galette des Rois“ gekostet wird.
Fastnacht in Rheinland-Pfalz
Für die Zeit zwischen Dreikönig und Aschermittwoch haben sich in Deutschland verschiedene Namen entwickelt. Diese sind „Fastnacht“, „Karneval“ und „Fasching“. Das Wort „Fastnacht“, welches vor allem im süddeutsch-alemannischen Raum gebraucht wird, ist auf den kirchlichen Begriff „Fasten“ zurückzuführen und bedeutet „Fastennacht“, womit der Abend und die Nacht vor Beginn der Fastenzeit gemeint ist. Eine andere […]
Bohnenkönig – ein Brauch am Dreikönigstag
Manch einer kennt vielleicht die Redewendungen Das geht noch übers Bohnenlied oder Das ist mir übers Bohnenlied. Und von denen, die diese Ausdrücke kennen, haben sich bestimmt auch schon einige gefragt, woher sie kommen. Das Bohnenlied ist Teil des Bohnenfestes bzw. bezieht sich auf das Bohnenfest und handelt von etlichen Dummheiten. Damit lässt sich auch […]
8 Veranstaltungen,
Reutlinger Mutschel
Bei einer Mutschel handelt es sich um ein traditionelles Gebäckstück aus Reutlingen, um das die Bewohner von Reutlingen und Umgebung am ersten Donnerstag nach Dreikönig würfeln.
8 Veranstaltungen,
Narrenbaumstellen in Illerbeuren
Das Narrenbaumstellen in Illerbeuren findet jährlich am ersten Wochenende nach dem Dreikönigstag statt. Der Brauch wird von der Narrenzunft Illerwinkel Gluathex in Illerbeuren am Dorfplatz beim Bauernhofmuseum und der Dorflinde ausgetragen. Dabei wird der sogenannte Narrenbaum von den Mitwirkenden neben der Linde in die Senkrechte gebracht und befestigt, wo er als Symbol für das Narrentreiben […]
8 Veranstaltungen,
Altes Neujahr
Es ist ein alter und eher inoffizieller Brauch, der jährlich vom 13. bis 14. Januar begangen wird. Das Alte Neujahr ist in Russland kein besonderer Feiertag und wird deshalb im Kreise der Familie gefeiert.
8 Veranstaltungen,
Seollal – Koreanisches Neujahrsfest
Seollal ist ein gesetzlicher Feiertag. Es gehört zu den wichtigsten Feiertagen des Landes und wird im Kreise der Familie gefeiert. Seit dem Jahre 1989 wurde in Südkorea wieder das traditionelle Neujahrsfest nach dem Mondkalender (Seollal) von der Regierung eingeführt und gefeiert. Zuvor feierte man das westliche Neujahrsfest zum 1.Januar. Die Regierung genehmigte bei der Einführung […]
Chinesisches Neujahrsfest
Das chinesische Neujahr ist der wichtigste Feiertag für die Chinesen. Während in Europa das Neujahr jedes Jahr am 31.12. um Mitternacht gefeiert wird, findet diese in China zwischen dem 21.Januar und dem 21.Februar statt und dauert 15 Tage an. Dies liegt daran, dass das chinesische Neujahr nach dem traditionellen chinesischen Kalender berechnet wird. Dabei folgt […]
7 Veranstaltungen,
Maria Lichtmess
Maria Lichtmess am 2. Februar eines jeden Jahres ist auch unter den Bezeichnungen Maria Reinigung oder Bauernneujahr bekannt. An Maria Lichtmess sieht die katholische Liturgie die Feier der Darstellung des Herrn vor. Mit diesem Festtag endet die Weihnachtszeit.