Ostern in Weißrussland
Ziehen Sie den roten Marker auf die Stelle




Ostern in Weißrussland
Ostern ist für russisch-orthodox Gläubige, wie auch in der westlichen Kirche, das wichtigste Fest des Jahres. Es findet jedoch nicht zwangsläufig am selben Datum wie in der westlichen Kirche statt, da das russisch- orthodoxe Kirchenjahr nach dem julianischen Kalender berechnet wird.
Termin
Dieser Brauch ist am 16.04.2017.
Ablauf
Vorbereitung
Fasten
Bei diesem Fasten bzw. Abstinenz können drei Arten unterschieden werden:
Die Gläubigen verzichten in dieser Zeit auf alle tierischen Produkte, wie Fleisch, Eier, Milch, etc. ( Honig wird geduldet) und trinken außerdem nur Wasser.
Auch hier verzichtet man auf tierische Produkte, allerdings werden Weichtiere wie Muscheln und Meeresfrüchte nicht hinzugezählt, können also verzehrt werden.
Wie oben und auch alkoholische Getränke wie Rotwein sind erlaubt.
So besinnt man sich nicht nur auf den eigenen Glauben sondern reinigt und entschlackt gleichzeitig seinen Körper.
Auch der Wohnraum muss für das Osterfest vorbereitet werden. So wird vor dem Osterwochenende alles gesäubert und geputzt, bis Haus und Hof glänzen. Am Samstag des Osterwochenendes werden bereits die Speisen fürs morgige Osterfrühstück vorbereitet. Eier müssen rot gefärbt werden und auch der Kulitsch, ein runder Kuchen aus süßem Hefeteig mit Rosinen und kandierten Früchten gespickt, muss gebacken werden. Viele bereiten auch eine Quarkspeise, genannt Pascha, zu. Diese hat jedoch im Gegensatz zu den anderen beiden Speisen keine religiöse Bedeutung.
Rezept für das russische Osterbrot:
Ostersonntag:
Am Ostersonntag frühstückt man dann gemeinsam mit der ganzen Familie.
Als Symbol für das Blut Christi wird Rotwein getrunken. Das Osterbrot steht für den Leib Christi und die rotgefärbten Eier für die Schmerzen die er erleiden musste. Später werden auch andere Gerichte beispielsweise mit Fleisch, auf welches man lange verzichtet hatte, gegessen. Am restlichen Tag bleibt Zeit um seine Freunde und andere Familienmitglieder zu besuchen. Wichtig ist auch, dass die Paten an diesem Tag wenn möglich alle ihre Patenkinder besuchen. Außerdem wird auch an die Toten gedacht. Ein Gang auf den Friedhof bleibt also nicht aus.
Gewährspersonen
25- jährige Weißrussin, Sozialarbeiterin, Praktikantin in einem Jugendtreff in AugsburgVarianten
Hier ist Platz für die Beschreibung anderer Formen des Brauches. Gibt es z.B. andere Mitwirkende, Requisiten, einen anderen Ort, Anlass, Termin. Wenn Sie diesen Punkt nicht brauchen, löschen Sie ihn bitte ganz!
Weblinks
Förderung
Dieser Artikel wurde im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN gefördert.
Kommentare
blog comments powered by Disqus
Diese Seite wurde zuletzt am 6. März 2017 um 09:57 Uhr geändert. Diese Seite wurde bisher 9.780-mal abgerufen (to Cache).
- Suchen und Finden
Durchstarten: Dieser Artikel ist informativ. Wir freuen uns über weitere Ergänzungen!
geprüfte Version ansehen.
- Bild
- Inhalt